25 Jahre Carsharing

Vom Ökoprojekt zur modernen Dienstleistung: Carsharing in Deutschland blickt in diesem Jahr auf eine bereits 25-jährige Geschichte zurück. Unter dem Motto 25 Jahre Carsharing – neue Ideen, neue Dynamiken lud der Verkehrsclub Deutschland e.V. heute zu einer Veranstaltung in Berlin ein, um gemeinsam die Erfolge und Herausforderungen rund um das geteilte Auto zu diskutieren. Teilgenommen haben u.a. Mitarbeiter von Behörden, Forschungseinrichtungen, Mitglieder des Bundestages und Vertreter der Automobil- und Carsharingbranche. Wir waren vor Ort und haben einige interessante Fakten zusammengetragen.

Carsharing-Varianten

Bereits 1988 wurde mit StattAuto in West-Berlin eines der ersten Carsharing-Unternehmen gegründet. Inzwischen ist Carsharing ein Milliardenmarkt und es gibt Hunderte unterschiedliche Anbieter in ganz Deutschland.

Auch wenn Carsharing in Deutschland bereits lange existiert, ist das Thema vor allem seit dem Start der Free-Floating-Anbieter in den letzten Jahren bekannt geworden. Die Autohersteller ermöglichen mit den eigenen Carsharing-Angeboten eine flexible Anmietung und Rückgabe der Fahrzeuge in einem Geschäftsgebiet. Eine Art Taxi zum Selbst fahren. Diese neue Variante ist vor allem bei jungen Menschen in den Großstädten sehr beliebt und die Wachstumsraten sind beeindruckend.

car2go an der Siegessäule © Daimler
car2go an der Siegessäule © Daimler

Die Free-Floating-Anbieter in Deutschland sind DriveNow (BMW), car2go (Daimler) und Multicity (Citröen). Umstritten ist derzeit, ob bei dieser Variante des Carsharings der Bestand von privaten Fahrzeugen langfristig verringert werden kann. Teilweise entsteht der Eindruck, dass Free-Floating-Carsharing eine Konkurrenz zum öffentlichen Nahverkehr darstellt und somit nicht für eine Entlastung der Städte sorgt. Verschiedene Studien untersuchen derzeit das Mobilitätsverhalten der Kunden um diese und andere Fragen zu beantworten, mit handfesten Ergebnissen ist aber erst im nächsten Jahr zu rechnen.

Bei dem klassischen Carsharing mit festen Stationen ist man inzwischen davon überzeugt, dass man der Umwelt, den Menschen und den Städten Gutes tut. Kunden von stationärem Carsharing nutzen häufiger das Rad oder die öffentlichen Verkehrsmittel. Zudem ist ein langfristiger Rückgang der PKW-Zahlen festzustellen. Viele Kunden von beispielsweise Cambio, einem großen stationären Anbieter in Bremen, haben das eigene Auto inzwischen komplett abgeschafft oder verzichten auf die Anschaffung von einem Zweitwagen. Dies führt auch dazu, dass mehr Freiflächen entstehen, die städtebaulich anders genutzt werden können.

Multicity Carsharing Zahlen

Unter dem Namen Multicity Carsharing betreibt Citroën in Berlin das erste rein elektrische Carsharing-Angebot in Deutschland. Inzwischen sind 350 Elektro-Fahrzeuge des Typs C-Zero in der Hauptstadt unterwegs. Gestartet wurde im August 2012 mit 100 Fahrzeugen. Im Rahmen der Veranstaltung gab Stephan Lützenkirchen, Direktor Presse Citroën Deutschland/Multicity einige aktuelle Zahlen bekannt.

Multicity Carsharing Fahrzeug © carsharing-news.de
Multicity Carsharing Fahrzeug © carsharing-news.de

Das Unternehmen hat 7.000 Carsharing-Kunden, die zum Großteil männlich und an Technik interessiert sind. Derzeit verzeichnet das Free-Floating-Angebot einen Kundenzuwachs von etwa 20% im Monat. Die Fahrzeuge werden durchschnittlich mindestens 1x am Tag bewegt, im Monat kommen die Kunden auf insgesamt 13.000 Fahrten.

Das Parken für die Kunden ist wie bei der Konkurrenz übrigens kostenfrei. Citroën übernimmt die Parkgebühren, die sich momentan auf stolze 500.000 Euro im Monat belaufen. Die Anschaffungskosten für ein einziges Fahrzeug belaufen sich auf ungefähr 24.000 Euro. Kein Wunder also, dass der französische Autobauer mit Multicity Carsharing noch keinen Gewinn verzeichnen kann. Man sieht das hauseigene Carsharing-Angebot jedoch eher als eine Investition in die Zukunft. Ein Ausbau des Carsharing-Angebotes in andere Städte ist derzeit nicht in Planung.

Carsharing Ausblick

Insgesamt lässt sich feststellen, dass Carsharing inzwischen eine moderne und akzeptierte Dienstleistung geworden ist, die ein sehr großes Nutzerpotenzial hat. Das Wachstum ist beachtlich, jedes Jahr werden neue Rekorde aufgestellt. In den nächsten Jahren wird es viele Neuerungen und Entwicklungen in der Branche geben. Der wachsende Konkurrenzdruck trägt dazu bei, dass neue Varianten getestet und neue Technologien entwickelt werden. Wir bleiben selbstverständlich am Ball und wünschen allen Carsharing-Unternehmen in Zukunft viel Erfolg sowie allen Carsharing-Kunden eine stets gute Fahrt.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.