Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte in einer Anfrage (18/4143) an die Bundesregierung gebeten, sich zum Thema Carsharing zu äußern und in Zukunft rechtliche Klarheit bezüglich Stellplätzen und Förderungen zu schaffen. Die ausführliche Antwort ist nun auf der Webseite des Bundestages nachzulesen (18/4356).
Neben den Anbietern und dem Bundesverband Carsharing stellt auch die Regierung fest, dass Carsharing boomt und sich die Zahl der Fahrzeuge ebenso kontinuierlich nach oben entwickelt, wie die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer von Carsharing-Angeboten. Carsharing sei zu seinem wichtigen, wenn auch noch kleinen, Segment nachhaltiger städtischer Mobilität geworden. Die Gründe für das große Wachstum sieht die Regierung vor allem in dem gestiegenen Umweltbewusstsein vieler Menschen, zudem nimmt bei der jüngeren Generation die Bedeutung des Autobesitzes ab.
Zum Thema Stellplätze wird festgestellt, dass die Bereitstellung entsprechender Carsharing-Parkflächen im öffentlichen Straßenraum seit Jahren unterschiedlich und unsicher ist und das eine bundesweit einheitliche Regelung fehlt. Ob und wann die Koalition eine rechtssichere Ausweisung von Carsharing-Stationen umsetzt, sei bislang aber nicht absehbar.
Insgesamt umfasst das Dokument acht Seiten und kann in einer Vorabversion hier heruntergeladen (PDF) werden.