Die Cambio-Gruppe führte im vergangenen Jahr ihre Geschäfte erfolgreich und verzeichnet einen Gesamtumsatz von 30,7 Millionen Euro (Deutschland: 17,8 Mio. Euro, Belgien: 12,9 Mio. Euro). Der Umsatz erhöhte sich damit gegenüber dem Vorjahr um 12,5 Prozent. Aktuell steht das Carsharing-Angebot in 23 deutschen und 49 belgischen Städten zur Verfügung, somit sind 12 weitere Städte im Jahresverlauf hinzugekommen.
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 280 Mitarbeiter. Zum Jahresbeginn waren bei Cambio Deutschland 76.300 Kunden registriert. Der Kundenstamm wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent.
„Die Idee, Autos gemeinsam zu nutzen, wird immer beliebter. Denn es hat sich rumgesprochen, dass das stationsbasierte Carsharing als Alternative zum privaten Pkw bestens funktioniert“, sagt Bettina Dannheim, Geschäftsführerin der Cambio-Gruppe. „Wer sein Auto nicht täglich braucht und auf Carsharing umsteigt, kann zum einen ganz praktisch Geld sparen. Zum anderen entlastet das geteilte Auto die Umwelt und stärkt den Umweltverbund.“
Ein Cambio-Auto ersetzt im Schnitt 13 private Pkw. Die Cambio-Flotte besteht in Deutschland aktuell aus 1600 Fahrzeugen, dabei zu 80 Prozent aus verbrauchs- und emissionsarmen Kleinwagen. Der Anteil der reinen E-Autos beträgt derzeit rund 4,5 Prozent, wobei die Fahrzeuge ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden.
Für die angebotene Dienstleistung Carsharing wurde Cambio mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Die Carsharing-Branche bleibt weiterhin ein Wachstumsmarkt und findet Befürworter in den unterschiedlichsten Planungsprozessen. So wird Carsharing zunehmend in Mobilitätskonzepte für neue und bestehende Wohnquartiere und die Organisation betrieblicher Mobilität in Unternehmen oder öffentlicher Verwaltung eingebunden.
Quelle: Pressemeldung Cambio