car2go hat neue Preise

Das flexible Carsharing hat die große Herausforderung, die Fahrzeuge gleichmäßig im Geschäftsgebiet zu verteilen. Je nach Uhrzeit und Gebiet gibt es jedoch starke Unterschiede in der Verfügbarkeit. Mit einem intelligenten Preismodell möchte car2go dem Problem jetzt entgegensteuern. Doch das neue Preismodell trifft bei den Kunden eher auf wenig Begeisterung.

In Gebieten mit geringer Nachfrage und vielen Fahrzeugen sinken die Preise. In Gebieten mit hoher Nachfrage und wenigen Fahrzeugen steigen jedoch die Preise. Die niedrigen Preise sollen einen Anreiz dafür geben, dass die Fahrzeuge öfter bewegt werden. Dadurch soll eine bessere Verteilung der Flotte im gesamten Geschäftsgebiet erreicht werden. Fahrzeuge mit einem reduzierten Tarif werden mit einem roten Sticker in der App angezeigt.

In Gebieten mit einer hohen Nachfrage kosten die Fahrzeuge zu bestimmten Zeiten mehr als zuvor. Jedoch nie mehr als die festgelegte Obergrenze. Diese lauten wie folgt:

  • smart fortwo: 0,19 €/Minute bis 0,31 €/Minute
  • smart fortwo EV: 0,24 €/Minute bis 0,34 €/Minute
  • A-Klasse: 0,28 €/Minute bis 0,38 €/Minute
  • B-Klasse, CLA, GLA: 0,31 €/Minute bis 0,39 €/Minute

Je nach Uhrzeit und Ort wird der Minutentarif um einige Cents angepasst. Der aktuelle Tarif für ein bestimmtes Fahrzeug kann vor der Buchung in der App geprüft werden. Der Minutentarif bleibt während der gesamten Miete konstant.

Im schlechtesten Fall wird eine Miete mit car2go jetzt also bis zu 5 Cent pro Minute teurer. Auf den Social-Media-Kanälen von car2go kam das Update der Preisstruktur nicht gut an. Kunden werfen dem Unternehmen eine versteckte Preiserhöhung vor. Im besten Fall jedoch ist man im Vergleich zum vorherigen Tarif auch günstiger unterwegs.

Wie sich die Situation letztendlich entwickelt und ob die neuen Preise zu einer Verbesserung der Verfügbarkeit führen werden, wird sich in Zukunft zeigen. Die flexiblen Preise sind seit dem 29. November 2018 in allen deutschen Städten gültig.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.