Carsharing immer beliebter, Elektroautos nicht

59 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen. Das sind drei Prozentpunkte weniger als vor zwei Jahren. Hingegen gewinnt das Carsharing an Beliebtheit. Jeder zehnte Bundesbürger würde eher ein Gemeinschaftsauto nutzen als sich ein eigenes zu kaufen – 2011 waren es noch neun Prozent. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsbefragung unter 1.000 Erwachsenen im Auftrag der CreditPlus Bank.

Infografik zur Studie
Infografik zur Studie

So gut die Idee vom umweltfreundlichen Elektroauto auch ist: Nur 17 Prozent der Deutschen würden sich eines anschaffen, wenn dies mit Mehrkosten verbunden wäre. Ein Viertel wäre dazu nur dann bereit, wenn das Elektroauto nicht teurer als ein vergleichbares Modell mit herkömmlicher Motortechnik wäre. Für weitere 17 Prozent kommt ein Kauf eines Elektroautos nur in Frage, wenn dieser staatlich gefördert wird. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 22 Prozent.

Der Hauptgrund für die Skepsis: Die Reichweite einer Batterieladung wird als zu kurz empfunden. 30 Prozent geben das als Hinderungsgrund an. „Die deutschen Autofahrer sind von der Leistungsfähigkeit der aktuellen Elektromodelle noch nicht überzeugt“, sagt Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender der CreditPlus Bank AG. Zwar sind die Neuzulassungen bei Elektrofahrzeugen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt im ersten Halbjahr 2013 um 68 Prozent gestiegen. Doch insgesamt machen die Elektroautos nur 0,2 Prozent an den gesamten Neuzulassungen aus. Zuwächse gab es außerdem vor allem bei den Firmenwagen. Schon 2012 machten Dienstwagen fast die Hälfte aller 2012 zugelassenen Elektroautos aus.

„Die Unternehmen nutzen die CO2 sparenden Mobile gern, um ihr Umweltbewusstsein zu demonstrieren. Aber auch Carsharing-Flotten werden immer häufiger batteriebetrieben“, so Wagner. Seiner Einschätzung nach wird die Nachfrage nach Elektroautos als Firmenwagen in nächster Zeit noch steigen, da zum 1. Juli Steuererleichterungen in Kraft getreten sind. „Wenn mehr Autofahrer die Elektromodelle geschäftlich fahren und sie zunehmend auf deutschen Straßen sehen, kann das auch im Privatbereich die Skepsis abbauen und die Nachfrage erhöhen“, sagt der CreditPlus-Chef.

Carsharing setzt sich durch

Ein weiterer Autoumwelttrend: Carsharing. Laut Umfrage hat die Bereitschaft zum gemeinsam genutzten Auto unter den Fahrern ohne eigenes Auto erstmals die Zehn-Prozent-Marke geknackt. Das Ergebnis spiegelt sich auch in den Erhebungen des Bundesverbandes Carsharing e.V. wieder, wonach sich im vergangenen Jahr mit 453.000 Nutzern so viele Menschen wie noch nie für ein Carsharing-Angebot entschieden haben. CreditPlus-Chef Jan W. Wagner dazu: „Wir gehen davon aus, dass der Anteil in den nächsten Jahren weiter steigen wird.“

Die CreditPlus Bank untersucht für ihre Handelspartner aus dem Automobilbereich regelmäßig Trends zum Thema Autokauf und Autofahren.

Weitere Infos zu den Studienergebnissen finden Sie hier: http://tinyurl.com/lwesbjj

1 Gedanke zu „Carsharing immer beliebter, Elektroautos nicht“

  1. Das mit dem Carsharing ist echt verrückt. In Berlin sieht man diese Autos echt alle paar Minuten. Hätte nicht gedacht dass sich das so schnell durchsetzt. Ich würde mir eigentlich in den nächsten Jahren sehr gerne ein Elektroauto kaufen. Neben den Umweltfaktor spielt für mich aber auch das Fahrgeräusch eine entscheidende Rolle. Den Sound den diese Elektroautos machen finde ich einfach klasse. Ist mal was anderes.

    Viele Grüße

    Melanie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.