Carsharing in Münster wird immer beliebter. Es wird von den drei unabhängigen Anbietern wuddi, Stadtteilauto und Flinkster angeboten. Die Stadt Münster in Westfalen etwa 313.000 Einwohnern ist eigentlich weltweit als Fahrradstadt bekannt. Doch genau das macht für die Einwohner auch die Nutzung von Carsharing interessant. Denn wer kein eigenes Auto besitzt kann hervorragend auf Carsharing ausweichen.
Wenn sowieso die meisten Strecken mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, kann Carsharing die optimale Ergänzung sein, um komplett auf ein eigenes Fahrzeug zu verzichten. Somit trägt man auch dazu bei, die Umwelt zu schonen und die Stadt zu entlasten. Dazu spart man noch Geld im Vergleich zu einem eigenen Pkw.
Oft ist diese Variante zudem viel günstiger als ein regulärer Mietwagen von der klassischen Autovermietung. Laut dem Bundesverband Carsharing kommen in Münster auf 1.000 Einwohner etwa 0,66 Carsharing-Fahrzeuge (Platz 8 in Deutschland – Stand 2017).
wuddi CarSharing
Wuddi ist noch recht neu im Carsharing-Business, hat aber schon über 70 Fahrzeuge an über 50 Carsharing-Stationen in und um Münster. Der Fuhrpark von wuddi umfasst hauptsächlich smarts, die optimal für das Fahren in der Stadt geeignet sind. Aber auch größere Fahrzeuge wie die Mercedes-Benz A-Klasse, Renault ZOE oder Skoda Octavia iV sind dabei.
Wer sich für Elektromobilität interessiert, ist bei wuddi genau richtig. Der Anteil an Elektro- und Hybridfahrzeugen liegt bei über 60%.
Das Besondere an dem Carsharing-Anbieter ist, dass von der Registrierung bis hin zur Fahrzeugöffnung alles digital abläuft. Über die App kann man ganz flexibel bei Bedarf oder bereits Wochen im Voraus sein Auto buchen.
Hohe Fixkosten fallen bei wuddi nicht an. Man hat die Wahl zwischen dem Flex-Tarif (keine Grundgebühr) und dem Komfort-Tarif (5€ Grundgebühr im Monat, dafür aber günstigeres Fahren). Zudem ist eine einmalige Registrierungsgebühr von 20€ zu zahlen, die aber direkt in Fahrtguthaben umgewandelt werden. Abgerechnet wird nach gebuchter Zeit und gefahrenen Kilometern. Zudem werden auch attraktive Wochenend- und Wochentarife angeboten.
Stadtteilauto Carsharing Münster
Carsharing in Münster kann bereits auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits im April 1992 war das erste Stadtteilauto auf den Straßen in der westfälischen Stadt unterwegs. Damals wurde das Angebot unter dem Namen „Verein Verkehrswende e.V.“ gestartet. Seit dem ist das Unternehmen stetig expandiert und inzwischen unter dem Namen Stadtteilauto CarSharing Münster GmbH firmiert und als selbstständiges Unternehmen tätig.
Derzeit gibt es knapp über 60 Carsharing-Stationen in der Stadt und im direkten Umland von Münster. So kann jeder Nutzer in der Regel zu Fuß die nächste Station erreichen. Alleine an der größten Station (Bahnhof) stehen derzeit 30 Fahrzeuge zur Verfügung. Vom VW Up bis zum Renault Trafic. Auch in der Umgebung wie in Dülmen, Warendorf, Hamm oder Soest wird weiter expandiert.
Wer sich für Elektromobilität interessiert, findet bei Stadtteilauto in Münster auch vier Elektrofahrzeuge, sowie ein Wasserstoffahrzeug im Angebot.
Seit Anfang 2016 gibt es einen CarsharingPlus-Tarif, der in Kooperation mit den Stadtwerken Münster angeboten wird. Hier gibt es einen Mindestumsatz von lediglich 5 Euro im Monat, der sogar mit den Fahrtkosten verrechnet wird. Zudem entfällt die Kaution und Aufnahmegebühr. Die PlusCard kann zudem als Autoschlüssel genutzt werden.
Hohe Fixkosten bei Stadtteilauto
Kunden ohne PlusCard stehen bei Stadtteilauto in Münster leider vor hohen Kosten beim Einstieg. So müssen im regulären Tarif 50 Euro Aufnahmegebühr und eine Kaution in Höhe von 200 Euro hinterlegt werden. Das ist für heutige Verhältnisse im Vergleich zu anderen Anbietern in Deutschland sehr hoch und dürfte leider eine Hürde für den Einstieg in das Carsharing darstellen.
Durch die Kooperation zwischen Stadtteilauto, Cambio und Stadtmobil stehen im gesamten Bundesgebiet etwa 8.000 Fahrzeuge zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über die Stadtteilauto-Zugangskarte.
Alternativ betreibt der Carsharing-Dienst der Deutschen Bahn Flinkster eine eigene Station am Hauptbahnhof von Münster, spielt aber eher eine untergeordnete Rolle in der Stadt. Hier stehen einem mit einer Anmeldung insgesamt 3.600 weitere Fahrzeuge in ganz Deutschland zur Verfügung.
Am Flughafen Münster gibt es übrigens bisher kein Carsharing. Trotzdem kann sich bei den stationären Angeboten auch eine Langstreckenfahrt dorthin lohnen.
Flinkster
Alternativ betreibt der Carsharing-Dienst der Deutschen Bahn Flinkster eine eigene Station am Hauptbahnhof von Münster, spielt aber eher eine untergeordnete Rolle in der Stadt. Hier stehen einem mit einer Anmeldung insgesamt 3.600 weitere Fahrzeuge in ganz Deutschland zur Verfügung.
Carsharing Vergleich Münster
- Stationäres Carsharing in 400 Städten
- 9 € Anmeldung, keine monatliche Grundgebühr
- Ab 1,50 € je Stunde + 18 Cent pro Km
- Kleinwagen, Mittelklasse, Transporter
- Stationäres Carsharing, 45 Standorte
- 50 € Aufnahmegebühr, 200 € Kaution
- ab 2,50 € pro Stunde + 0,22 € pro Km
- Fahrzeuge: Kleinwagen bis Transporter
- Stationäres Carsharing mit 35 Stationen
- Mit mehr als 60 % Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugen
- Einmalige Registrierungsgebühr von 20 €
- 50 Fahrzeuge
Anbieter | Merkmale |
Es gibt zwei wichtige Carsharing Varianten. Bei dem stationsbasierten Carsharing müssen die Fahrzeuge an festen Stationen abgeholt, zurückgegeben und für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden. Beim flexiblen Carsharing können die Fahrzeuge überall und jederzeit im jeweiligen Geschäftsgebiet angemietet und abgestellt werden.
In Münster ist bisher ausschließlich stationsbasiertes Carsharing möglich. DriveNow oder car2go sucht man in Münster vergeblich. Ob in Zukunft auf flexibles Carsharing angeboten wird, ist nicht bekannt. Derzeit gibt es keine Pläne diesbezüglich.
Als Alternative zu den kommerziellen Carsharing-Anbietern oder Autovermietungen mit einer eigenen Flotte bietet sich das private Carsharing in Münster an. Dieses wird beispielsweise von den Vermittlungsplattformen Drivy und SnappCar ermöglicht. Hier stellen Privatpersonen das eigene Fahrzeug zur Vermietung bereit.
Welche Anbieter haben e-Mobile im Angebot?
Hallo Thomas,
in Münster ist das höchste der Elektro-Gefühle ein Hybrid-Fahrzeug. Diese gibt es beim Stadtteilauto. Flinkster hat sehr viele Elektrofahrzeuge in Deutschland, jedoch nicht in Münster.
Viele Grüße
Nick
Schau mal bei wuddi-CarSharing vorbei. Die Fahrzeugflotte besteht aus mehr als 60 % mit Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugen
Ich bin seit kurzem Kunde von Stadtteilauto. Was wirklich nervt, ist dass es alles irgendwie ziemlich altbackend wirkt (Webseite, App, Buchungssystem) und es keinen direkten Kontakt über soziale Netzwerke gibt. Ich hoffe das wird sich nun durch die neue Koorparation mit den Stadtwerken Münstern ändern. Auch wenn der neue Partnertarif teurer ist als Flinkster. Die Fahrzeugauswahl und Verfügbarkeit ist gut. Und die Fahrzeuge tun, was sie sollen – fahren. Nervig ist allerdings diese ganze zusätzliche Vorkriegstechnik: Die meisten Stationen verfugen über einen Schlüsselsafe, dort kann der Schlüssel entnommen werden. Im Auto dann noch einmal Chip des Schlüssels dran halten und dann darf ich das Auto auch mit dem Schlüssel starten. Bei der Konkurrenz ist das besser. Karte an die Frontscheibe und schon ist man drin. Das gibt es bei Stadtteilauto auch, allerdings nur selten und wenn, dann ist noch ein abgefahrener Kartenleser im KfZ, welcher nochmal die Karte und die Eingabe einer PIN benötigt.
Naja ich wünsche mir ein wenig mehr Benutzerfreundlichkeit und den Sprung zu einem modernen Anbieter.
Das ist nicht mehr ganz zeitgemäß, das stimmt 🙂
Bestimmt freut sich Stadtteilauto über konstruktive Kritik, am besten mal die Nachricht direkt an den Anbieter schicken.
Grüße
nick
Darauf würde ich nicht setzen. Stadtteilauto Münster wird bei konstruktiver Kritik extrem defensiv.
Free Floating Car Sharing, eine Station am Flughafen Münster-Osnabrück, eien App aus diesem Jahrhundert – alles Fehlanzeige. Wir können uns wahrscheinlich effektiver und schneller mit 10 Interessierten zusammentun und selbst ein paar Autos anschaffen…
Hallo Nick,
ich wohne in Münster und brauche nur 2-3 mal im Jahr ein Auto. Woran erkenne ich bei privaten Carsharing-Anbietern, wie seriös sie sind. Kennst Du schwarze Schafe hier?
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
beim privaten Carsharing auf jeden Fall auf die Bewertung durch vorherige Mieter achten.
Ansonsten ist das „normale“ Carsharing von den kommerziellen Anbietern auch gut geeignet, wenn man nur ganz selten ein Auto braucht.
Grüße
Nick
Hallo Nick, danke für deine Seite.
Ich wohne etwas außerhalb (Gremmendorf) und muss manchmal mit dem Auto zur Arbeit nach Everswinkel fahren. Vielleicht so zwei bis drei Mal im Monat. Welchen Anbieter würdest du mir da empfehlen?
Liebe Grüße
Marlies
Hallo Marlies.
Der Anbieter ist StadtTeilAuto.
Albersloher Weg 451DE 48167 Münster
an der Einkaufszeile am Albersloher Weg in Höhe der Einmündung Josef-Suwelack-Weg.
Zugang: Bordcomputer im Fahrzeug
Haltestelle: Gremmendorfer Weg,Buslinien 6, 8
Verfügbare Fahrzeuge:
Renault Clio Grandtour
VW UP 5 Türer 2016
Antwort
Danke Wolfgang für die genaue Beschreibung, der Kommentar ist aber schon etwas her und leider unter gegangen. 🙁 Vielleicht freut sich aber der nächste Suchende 🙂
Hallo Marlies.
Ist vielleicht auch noch interessant.
Seit Anfang 2016 gibt es einen CarsharingPlus-Tarif, der in Kooperation mit den Stadtwerken Münster angeboten wird. Hier gibt es einen Mindestumsatz von lediglich 5 Euro im Monat, der sogar mit den Fahrtkosten verrechnet wird. Zudem entfällt die Kaution und Aufnahmegebühr. Die PlusCard kann zudem als Autoschlüssel genutzt werden.
Wären immerhin 250.- € die man sparen kann.
Albersloher Weg 451DE 48167 Münster
an der Einkaufszeile am Albersloher Weg in Höhe der Einmündung Josef-Suwelack-Weg.
Zugang: Bordcomputer im Fahrzeug
Haltestelle: Gremmendorfer Weg,Buslinien 6, 8
Verfügbare Fahrzeuge:
Renault Clio Grandtour
VW UP 5 Türer 2016
Hallo zusammen,
seit Ende 2019 ist mit wuddi ein neuer CarSharing-Anbieter auf dem Markt. Hier sind auch Elektrofahrzeuge im Einsatz und man kann ohne Grundgebühr einsteigen.
Hallo Lea, danke für den Hinweis, wir werden den Artikel demnächst entsprechend aktualisieren.
Viele Grüße
Hallo Nick,
habt ihr schon ins Auge gefasst, wuddi mit aufzunehmen? wuddi ist bereits mit mehr als 50 Fahrzeugen an über 35 Stationen in Münster vertreten.
Grüße,
Manuel
Leider ist die Zusammenfassung sehr schlecht!
Auswahl an Autos/Klassen und Stellplätzen ist bei Stadtteilauto wesentlich größer. Preise schon bei wenigfahrern üblicherweise auch günstiger.
Dafür sind die Autos älter und nicht so gut gepflegt.
Es gibt wie oben geschrieben auch noch wuddi. Die haben neue Autos bei wesentlich geeringerer Auswahl an Autos/Klassen udn Stellplätzen.
hu
Hallo Harald, die Übersicht für Münster wurde schon länger nicht mehr aktualisiert. Steht auf der Liste 🙂
Grüße
Nick
Übersicht bzw. infos waren aber schon damals schlecht für Neueinsteiger.
HU
Gerne können Sie eine verbesserte Version schreiben, die wir hier veröffentlichen können 🙂
Viele Grüße