Der Bundesverband CarSharing hat insgesamt 2.841 Neukunden von stationärem Carsharing befragt. Ziel der Umfrage war es, Informationen darüber zu erhalten, wie Carsharing nachweislich einen Beitrag zur Entlastung im Autoverkehr beitragen kann.
Das Ergebnis zeigt deutlich, dass Carsharing für viele Autofahrer eine ernste Alternative zum eigenen Auto ist. Während zum Anfang des Beitritts noch 1.239 von 2.851 Personen ein eigenes Auto besessen haben, waren es nach einem Zeitraum von sieben Monaten Carsharing-Nutzung nur noch 542 Haushalte mit einem eigenen Fahrzeug vor der Tür. Die Zahl der Personen mit einem eigenen Fahrzeug ist von ungefähr 43 Prozent auf nur noch 19 Prozent gesunken.
Die Bedeutung von Carsharing wird zudem dadurch verstärkt, dass sich ungefähr 30% der Kunden wieder ein eigenes Auto kaufen würden, wenn es kein Carsharing mehr gäbe. Insgesamt zeigt sich also, dass Carsharing nicht nur als Ergänzung zum eigenen Auto dienen kann. In vielen Fällen ersetzt das geteilte Auto komplett den eigenen Wagen.