Was bedeutet Corona für die Carsharing Unternehmen?
06.01.2020
Nachdem der Carsharing Boom ausgebrochen ist und immer mehr auf das Carsharing zurückgriffen, kommt jetzt der Rückschlag. Die Corona Pandemie, sowie der Senat bremsen das Carsharing aus. Dadurch können die Carsharing Preise steigen…
Die meisten Menschen verbinden mit Carsharing immer ein Auto an Ort und Stelle zu haben, wenn man es mal braucht. Die Auslastung von Carsharing Autos wird von Corona ausgebremst. Die vermehrten Lockdowns reduzieren die Auslastung von Carsharing Autos. Der Kunde nutzt die Autos trotz dessen für den kurzen Weg zum Einkaufen, um die Öffentlichen Verkehrsmittel zu vermeiden. Dadurch halten sich die Carsharing Anbieter wacker, gerade Elektro-Autos werden immer beliebter.
Der Senat bietet keine Unterstützung-Carsharing Preise können dadurch steigen
17.01.21
Momentan ärgern sich viele Carsharing Anbieter über die hohen Parkgebühren und die schlechte Ladeinfrastruktur in Berlin. Deutlich bessere Rahmenbedingungen haben andere Großstädte, jedoch kommt der Senat der Kritik nicht wirklich entgegen.
Seit einigen Wochen setzt WeShare auf Elektroautos von Volkswagen. WeShare rüstet die 1.500 Fahrzeug große Flotte von E-Golf auf ID.3 um.

Carsharing Anbieter zahlen den vollen Parkpreis pro Minute und das summiert sich pro Anbieter auf mehrere Millionen im Jahr. Das sind Unmengen an Kosten, denn vergleichsweise muss ein privater PKW-Besitzer nur 10,20 im Jahr für einen Anwohner-Parkausweis bezahlen. Die Carsharing Anbieter sehen das ganz deutlich als nicht fair an, was auch seine Folgen mit sich bringt.
WeShare Preise werden erhöht
Die WeShare Preise wurden erhöht. Bei dem Haupttarif wurde das Fahren und Parken um 10 Cent auf 29 Cent pro Minute erhöht, was fast eine Verdreifachung der Preise darstellt + die 1 Euro pro Miete fix.
Indirekt hat die Preiserhöhung mit den hohen Parkgebühren in Berlin zu tun, denn die Preise orientieren sich auch an den Kosten, die in der Stadt sind. WeShare selbst ärgert sich über die Parkgebühren, konzentriert sich trotz dessen erst einmal auf die E-Autos.
WeShare Konkurrent ShareNow
ShareNow ist beim Carsharing immer noch an der Spitze, konzentriert sich jedoch im Gegensatz zu WeShare nicht mehr so auf die E-Autos. Daimler und BMW stehen hinter dem Unternehmen und die früheren Konkurrenten Konkurrenten Car2go und Drivenow haben sich zusammengeschlossen. ShareNow hat vor einiger Weile die Leasing-Verträge für seine elektrischen BMW i3 in Berlin nicht verlängert, dennoch betreibt die Elektroflotte in anderen Städten.
Du möchtest weitere Carsharing Anbieter kennenlernen. Schau doch gerne hier vorbei.
Carsharing in Weyarn geplant

22.01.21
In Weyarn werden Mitstreiter für das Carsharing gesucht. Viele Menschen in Weyarn können auf ein Auto nicht verzichten, nutzen es jedoch auch nicht einmal täglich, wodurch die Autos hauptsächlich nur rumstehen. Carsharing würde hier genau die richtige Alternative bieten.