Carsharing Städtevergleich 2013

Karlsruhe ist weiter Spitzenreiter, 20 neue Carsharing-Orte in diesem Jahr, die Carsharing-Szene entwickelt sich dynamisch. Der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) hat aus diesem Grund erneut einen Städtevergleich der Carsharing-Angebote durchgeführt, da viele neue Angebote in den Großstädten hinzugekommen sind. Berücksichtigt wurden hierbei Städte mit einer Einwohnerzahl über 200.000. Der Maßstab der Wertung ist das Angebot von Carsharing-Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner.

Karlsruhe hat wie im Vorjahr seine Spitzenstellung eindrucksvoll bestätigt. Mit 1,93 Carsharing-Autos pro 1.000 Einwohner können die Einwohner der badischen Metropole auf ein wesentlich dichteres Carsharing-Angebot zugreifen als diejenigen in den nachfolgenden Großstädten.

Die Top 5 belegen hinter Karlsruhe Stuttgart (1,38), Köln (1,17), Düsseldorf (1,00) und München (0,87). Die Aufsteiger der letzten 12 Monate sind Stuttgart und Köln. In diesen beiden Großstädten wurden angebotsorientiert mit großen Fahrzeugzahlen neue stationsunabhängige Angebote installiert. Absteiger im Ranking sind die Metropolen Düsseldorf, München und Berlin, wo die Angebote zwar nicht abgebaut wurden, jedoch der Zuwachs vergleichsweise geringer ausfiel.

Carsharig Städteranking (bcs)

PDF-Download: Liste bcs-Staedteranking 2013

Doch womit wird der Erfolg des Karlsruher Carsharing-Angebotes erklärt? Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverband Carsharing e.V.: „Nach unserer Erkenntnis spielen hierbei drei Gründe eine Rolle. Erstens die kundenorientierte Angebotspolitik des Anbieters stadtmobil Karlsruhe, zweitens das enge Zusammenspiel eines vorbildlichen ÖPNV-Systems mit dem Carsharing-Angebot und drittens die günstige Stadtstruktur als relativ reicher Verwaltungs- und Dienstleistungsstandort mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und einer dichten Bebauung der innenstadtnahen Stadtquartiere.“

Carsharing ist kein Trend, sondern etabliert sich immer mehr als echte Alternative zum eigenen Auto. Bereits zum Ende des letzten Jahres nutzten über 453.000 Autofahrer die stationsbasierten sowie die frei im Straßenraum verfügbaren Carsharing-Angebote.

Der Zuwachs neuer Teilnehmer erfolgt hauptsächlich in den Großstädten über 200.000 Einwohnern, die bereits über ein Carsharing-Angebot verfügen. Hier treten neue Anbieter auf, in den größten Metropolen sind dies auch zunehmend die stationsunabhängigen Angebote. Auch werden neue Städte und Gemeinden erstmals mit einem – zunächst kleinen – Carsharing-Angebot erreicht. In den letzten 12 Monaten war dies beispielsweise in den Großstädten Krefeld, Moers oder Bottrop der Fall.

Willi Loose: „Anfang des Jahres 2013 zählten wir 343 Städte und Gemeinden mit einem Carsharing-Angebot. Im Laufe des Jahres sind 20 weitere Städte und Gemeinden mit einem neuen Angebot hinzugekommen.“

Der Bundesverband Carsharing (bcs) vertritt die politischen Interessen der Branche auf bundesweiter Ebene und gegenüber den Ländern. Die Aufgaben des bcs sind die kompetente und aktuelle Informationsübermittlung, die Förderung der Kommunikation innerhalb der Branche, die Pflege und Weiterentwicklung von Angeboten des Carsharing-Service und die praktische Unterstützung der Arbeit der Carsharing-Anbieter. Im Bundesverband sind derzeit 112 Anbieter organisiert.

(Quelle: PR-Meldung bcs)

2 Gedanken zu „Carsharing Städtevergleich 2013“

  1. Guten Tag, ich bin kreistagsabgeordnete im Kreis Paderborn. Ich habe einige Fragen über Carsharing im ländlichen Raum, können Sie mir einen Ansprechpartner nennen?

    MfG
    Martina Schu

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.