DriveNow Bilanz nach 6 Jahren

DriveNow kann inzwischen seinen sechsten Jahrestag feiern und zieht eine Bilanz. Seit dem Start im Juni 2011 in München hat sich DriveNow zu einem der größten Carsharing-Anbieter in Europa entwickelt. Der Service wird derzeit in zwölf europäischen Standorten angeboten. Ingesamt sind in Europa 900.000 Kunden angemeldet.

DriveNow verzeichnet ein stetiges Kundenwachstum, auch im Kernmarkt Deutschland. In Deutschland sind mittlerweile über 660.000 Kunden registriert. Das sind circa 40 Prozent aller Carsharing-Mitglieder in Deutschland.

Sechs Jahre DriveNow München

Als erste Stadt von DriveNow sieht man in München besonders gut die erfolgreiche Entwicklung von Carsharing. Gemeinsam mit der Stadt München wird seit dem Start daran gearbeitet, nachhaltige Mobilität zu gestalten und einen Beitrag zur Lösung von Verkehrsproblemen zu leisten.

DriveNow beteiligt sich dazu an wissenschaftlicher Begleitforschung. Die Ergebnisse der Langzeitstudie EVA-CS der Stadt München zeigen beispielsweise, dass DriveNow zur Reduzierung des privaten Autobesitzes beiträgt.

Das hat die Stadt dazu veranlasst, die Rahmenbedingungen für Carsharing zu verbessern. So wurde beispielsweise die Obergrenze für Carsharing-Parkplätze angehoben. In München sind derzeit über 700 Fahrzeuge in einem rund 90 km² großen Geschäftsgebiet unterwegs.

Infografik 6 Jahre DriveNow
Infografik 6 Jahre DriveNow

Treiber für Elektromobilität

Seit vier Jahren bietet DriveNow auch elektrische Fahrzeuge in seiner Flotte an. An allen Standorten besteht die Möglichkeit, auch elektrisch zu fahren. Europaweit haben über 280.000 Kunden ihre erste elektrische Fahrt bei DriveNow unternommen. Dabei wurden etwa zehn Millionen Kilometer elektrisch zurückgelegt. Der Betrieb einer elektrischen Flotte ist laut DriveNow nicht einfach. Vor allem die unzureichende Ladeinfrastruktur in den Städten ist dafür verantwortlich.

5.700 Fahrzeuge

Derzeit hat DriveNow rund 5.700 Fahrzeuge der Marken BMW und MINI in zwölf Städten im Einsatz. Weit über 24 Millionen Fahrten wurden unternommen, darunter alleine vier Millionen in der Pilotstadt München. Noch im Laufe des Jahres soll DriveNow in einer weiteren europäischen Stadt an den Start gehen.

Quelle: Pressemeldung DriveNow

1 Gedanke zu „DriveNow Bilanz nach 6 Jahren“

  1. Der Betrieb einer elektrischen Flotte ist sicher nicht einfach, wenn aber selbst auf den eigenen Parkflächen wie in Berlin am Flughafen die e-Fahrzeuge durch drive-now nicht aufgeladen werden, sondern mit fast leerem Akku in der Ecke stehen, dann sollte man sich nicht über die Ladeinfrastruktur in der Stadt beschweren. Erst mal vor der eigenen Türe kehren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.