Drivy auf Erfolgskurs

Drivy, der Marktführer für privates Carsharing, startete vor einem Jahr auf dem deutschen Markt. Das nimmt das Unternehmen zum Anlass, die ersten 12 Monate zu resümieren und Zahlen zum Nutzungsverhalten zu veröffentlichen. Im November 2014 startete Drivy in Berlin und öffnete das Angebot städteweise für die deutschen Metropolen. Im April 2015, fünf Monate nach dem Markteintritt, weitete Drivy seinen Service für Autovermietungen zwischen Privatpersonen auf den gesamten deutschen Markt aus.

Zu diesem Zeitpunkt standen den Nutzern 1.300 Autos auf der Plattform zur Verfügung. Ende Mai wurde die Akquisition von Autonetzer bekannt gegeben. Damit übernahm Drivy nur einen Monat nach dem nationalen Launch den größten Konkurrenten und positionierte sich als Marktführer für privates Carsharing. Das Unternehmen konnte sein Anmietungsvolumen innerhalb von sechs Monaten verzehnfachen. Aktuell werden auf der Plattform 5.000 aktive Autos an 100.000 Nutzer vermietet.

So mietet der typische Nutzer von Drivy

Der Markterfolg fußt auf einer klaren Positionierung des Produkts: Drivy bietet einen Marktplatz für Autos ab einer Mietdauer von einem Tag an. Dass Drivy sich zurecht als Wochenendoption bezeichnet, zeigt jetzt eine Befragung der Nutzer. Der durchschnittliche Mieter ist etwa 36 Jahre alt, lebt in der Stadt und sucht ein Auto für rund drei Tage. Dafür zahlt er 28€ pro Tag auf www.drivy.de.

In diesem Preis sind die gesamten Versicherungsleistungen, die Kilometerpreise sowie alle Extras enthalten. Die transparente Preisgestaltung ist für Nutzer nur ein Grund. Als weitere Nutzungsmotive werden die Flexibilität, die Sicherheit und die Auswahl verschiedenere Fahrzeuge genannt. Das Produkt von Drivy erlaubt es dem Mieter, ein Auto direkt in seiner Nähe zu mieten und die Abhol- und Rückgabezeitpunkte exakt festzulegen. Der Erfolg zeigt sich auch auf Seiten der Vermieter: Im Schnitt verleihen die Autobesitzer alle zwei Wochen ihren Wagen.

Die Vision – Autos auf Abruf

Drivy will im kommenden Jahr seine Nutzerzahlen verdoppeln und das Produkt noch weiter entwickeln, um seine Position als Marktführer auszubauen. Die Vision dahinter beschreibt Dementhon so: „Wir wollen das perfekte Erlebnis für den Mieter schaffen. In Zukunft werden wir garantieren können, dass der Nutzer mit Drivy Autos direkt an der gewünschten Adresse anmieten kann. Auf drivy.de wird es Autos auf Abruf geben.“ Einen ersten Schritt hat das Unternehmen in dieser Woche mit dem mobilen Mietvertrag getan. Er erlaubt die Abwicklung der gesamten Anmietung mit dem Smartphone. Zunächst wird die Funktion nur für iOS freigeschaltet, Android folgt zum Ende des Jahres.

Quelle: Drivy Pressemitteilung

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.