In der Ferienregion Hochschwarzwald wird es ab Frühjahr 2015 das erste ländliche Elektro-Carsharing geben. Zum Einsatz kommen bis zu 30 Elektroautos vom Typ BMW i3.
Das Projekt wurde von der Hochschwarzwald Tourismus GmbH gestartet, die sich im Rahmen ihrer ökologischen Verantwortung für die Förderung und Bereitstellung nachhaltiger touristischer Mobilitätsangebote in der Region einsetzt.
Bereits ab dem 1. April 2015 sollen 25-30 BMW i3 in der Ferienregion Hochschwarzwald zur Verfügung stehen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat dieses Modellprojekt bei der Hard- und Software und den Ladesäulen mit je 75.000 Euro bezuschusst. Die für den Carsharing-Betrieb benötigte Software stammt von Alphabet, einer Tochter von BMW.
„Mit rund 25 Elektroautos, 15 Elektrotankstellen und 14 Hochschwarzwald Gemeinden ist das Modellvorhaben‚ Elektroauto trifft Hochschwarzwald Card der Hochschwarzwald Tourismus GmbH das größte vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderte Modellprojekt. Dieses Modellprojekt ist aus dem Ideenwettbewerb Elektromobilität Ländlicher Raum hervorgegangen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde.
Alle Nutzergruppen reservieren bei den Tourist-Informationen, den Partner-Gastgebern, online im Web oder mit einer App das E-Auto. Die Führerscheinprüfung der Card-Gäste wird zuvor vom Gastgeber oder der Tourist-Information vorgenommen. Die Bürger des Hochschwarzwalds erhalten von der Tourist-Information vor Ort einen Lap-ID-Chip (Aufkleber) auf den Führerschein. Mit dem ID-Chip oder der Hochschwarzwald Card lässt sich das Fahrzeug für den reservierten Zeitraum schlüssellos ent- und verriegeln.
Gäste mit einer sogenannten „Hochschwarzwald Card“ können die Elektroautos täglich drei Stunden kostenfrei nutzen und so die Region klimafreundlich erkunden. Selbstverständlich steht das Carsharing-Angebot auch allen anderen Touristen und Einwohnern des Hochschwarzwaldes zur Verfügung. Wie üblich muss man sich dafür mit Führerscheinnummer und Kreditkarte einmalig registrieren.
Die genauen Konditionen sind derzeit noch nicht bekannt.
Quelle: Hochschwarzwald Tourismus GmbH