Forschungsprojekt zur Umweltwirkung des Carsharing

In Deutschland nutzen immer mehr Menschen Carsharing – doch was bedeutet das eigentlich für unsere Städte und unsere Umwelt? Wie werden Carsharing und andere Verkehrsmittel im Alltag genutzt? Gefördert vom Bundesumweltministerium gehen wir im Forschungsprojekt WiMobil diesen Fragen nach.

Hierfür untersuchen wir die Mobilität von Carsharern und Nicht-Carsharern. Früher wurden dazu umfangreiche Fragebögen genutzt. Im Projekt WiMobil erledigt dies eine App, die Sie einfach auf Ihrem Smartphone installieren und die Ihre Wege dann im Hintergrund erkennt. Der Vorteil für Sie: Zeichnen Sie Wege über Ihr Smartphone auf und erfahren Sie mehr über Ihre persönliche Mobilität!

Wie viele Kilometer fahren Sie mit dem Bus? Wie lange sind Sie mit Auto oder Rad unterwegs? Wie ist Ihr ökologischer Fußabdruck? Alle erhobenen Wege werden in Karten und Diagrammen dargestellt, wodurch Sie neue Erkenntnisse zu Ihrer Mobilität gewinnen. Dabei haben Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten. Alles erfolgt unter höchsten Datenschutzauflagen und dient ausschließlich der Forschung.

Informationen zur Teilnahme finden Sie unter: https://www.innoz-tracks.de/register.

Quelle: WiMobil / InnoZ

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.