Die Großstädte der Zukunft stehen vor vielen Herausforderungen. Die zukünftige Mobilität spielt eine der wichtigsten Rollen in der modernen Stadtplanung. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2050 mehr als 70 Prozent der Menschen weltweit in Ballungsgebieten leben werden. Bereits jetzt ziehen täglich etwa 180.000 Menschen in Großstädte.
Die Herausforderungen der Großstädte sind bereits heute klar sichtbar. Morgens beliefern Lkw Geschäfte, der Berufsverkehr zieht im Schritttempo an einem vorbei und wird von einem Hupkonzert begleitet. Abends nach dem Feierabend findet man dann keinen Parkplatz.
Die Messe Metropolitan Solutions in Hannover beschäftigt sich mit den Herausforderungen und möglichen Lösungen des Megatrends der Urbanisierung. Gemeinsam mit Ausstellern und Entscheidern aus Verwaltung, Administration und Politik wird über innovative Konzepte und aktuelle Technologien für nachhaltige Stadtentwicklung diskutiert.
Infrastruktur intelligent vernetzen
Die heutigen Verkehrsnetze sind in der Regel nicht dem Urbanisierungstrend von morgen gewachsen. Eine der möglichen Lösungen könnte die intelligente Vernetzung verschiedener Transportmittel darstellen. Immer mehr Fahrzeuge sind mit dem Internet verbunden und öffentliche Nah- und Fernverkehrsmittel lassen sich per Handy verfolgen. Zudem gibt es immer mehr Carsharing-Angebote, die Einwegfahrten ermöglichen. Eine flächendeckende Verbindung über Smartphone-Plattformen ist ein erster Schritt Verkehrsmittel intelligenter auszulasten.
Staus sind teuer
Der zähe und stockende Verkehr in den Städten ist nicht nur stressig. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger zufolge gehen in den 30 größten Ballungszentren der Welt jedes Jahr 266 Milliarden US-Dollar durch Staus verloren. Darin eingerechnet sind fehlende Arbeitszeiten aufgrund von Staus und gesundheitliche Schäden durch Abgase. Neue Technologien könnten Autos und Lkw in Zukunft intelligent vernetzen und so leiten, dass die meisten Staus gar nicht erst entstehen.
Durch die intelligente Planung, Vernetzung und Steuerung könnte also in Zukunft viel Geld und Zeit gespart werden. Zusätzlich gewinnt die Stadtbevölkerung an sauberer Luft, geringerer Unfallgefahren und weniger Lärm.