In Berlin sollen bis zum Jahr 2015 insgesamt 1600 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge errichtet werden. Das Projekt wird mit mehr als 5 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Schaufensters für Elektromobilität“ vom Senat unterstütz.
Derzeit gibt es in der Bundeshauptstadt bereits 200 Ladesäulen und etwa 1200 registrierte Fahrzeuge mit Elektromotor, was schon heute einen bundesweiten Rekord darstellt. Ziel ist es die Hauptstadtregion zu einem internationalen Schaufenster für die elektromobile Entwicklung, Erprobung und Anwendung zu machen. Insgesamt sollen über 70 Projekte die Elektromobilität für Bürger und Besucher erlebbar machen.
Das gut ausgebaute Netz von Ladesäulen ermöglicht bereits heute einen praktischen Einsatz von Elektrofahrzeugen. Vor allem Carsharing-Kunden haben verschiedene Möglichkeiten, Elektromobilität zu testen und zu erleben.
Elektrofahrzeuge im Carsharing

Multicity Carsharing betreibt mit derzeit 350 Fahrzeugen des Typs C-Zero die erste rein elektrische Carsharing-Flotte in Deutschland. Auch die Bahn ermöglicht mit dem stationären Carsharing-Angebot Flinkster die Nutzung von diversen Elektrofahrzeugen in der Hauptstadt. Daimler erprobt die Nutzung von elektronischen Smarts, diese müssen jedoch nach der Fahrt immer an den Ladesäulen am Potsdamer Platz abgestellt werden. DriveNow hat in Berlin 40 BMW ActiveE eingeflottet, diese können normal genutzt und im gesamten Geschäftsgebiet abgestellt werden.