Bisher bestehen die Flotten der meisten Carsharing Anbieter vor allem aus normalen Serienfahrzeugen der großen Autobauer. Zudem setzten die hauseigenen Free-Floating-Angebote der Autohersteller ausschließlich auf Fahrzeuge der eigenen Produktpalette. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass in Zukunft immer mehr Fahrzeuge eingesetzt werden, die ausschließlich für Carsharing entwickelt und optimiert wurden. Das auf Mia getaufte Elektrofahrzeug zeigt, wie so ein Auto aussehen kann.
Das Unternehmen Mia electric mit seinem eigenen Produktionswerk im westfranzösischen Cerizay hat sich auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen spezialisiert. Das erste Modell des jungen Unternehmens ist das völlig elektronisch betriebene Fahrzeug Mia, welches bereits seit September 2011 in verschiedenen Modellen erhältlich ist.

von derzeit 12 000 Autos im Jahr © Mia electric
Ähnlich wie der seit Kurzem erhältliche BMW i3 wurde die Mia vollständig neu entwickelt und speziell auf den heutigen Stadtverkehr zugeschnitten. Das Fahrzeug soll mit kompakten Maßen, Raumkomfort, Fahrspaß, Wendigkeit und Sparsamkeit überzeugen. Laut dem Hersteller sollen zudem sämtliche Materialien der Mia-Modelle bis zu 95% recycelbar sein.
Die Mia ist in der kleinsten Version 2,87 Meter kurz und bringt 765 Kilogramm auf die Waage, in der kleinsten Version haben drei Erwachsene Personen Platz. Der Fahrersitz ist dabei zentral in der Mitte angelegt und soll so eine bestmögliche Rundumsicht im Verkehr ermöglichen. Das Fahrzeug ist mit Schiebetüren an beiden Seiten ausgestattet, was sich vor allem in engen Parklücken als praktisch erweisen kann.

Elektrisch angetrieben
Die Mia wird ausschließlich über einen Elektromotor angetrieben. Es wurde von Anfang an auf ein geringes Gewicht geachtet, sodass weniger Strom verbraucht wird und das Fahrzeug schneller aufgeladen werden kann. Mit den verbauten Lithium-Eisenphosphat-Batterien kommt man bei einer Ladezeit von drei Stunden auf eine Reichweite von etwa 80 bis 90 Kilometern. Zusätzlich gibt es eine Kurzlade-Funktion, mit dieser stehen innerhalb von 10 Minuten Ladezeit rund 8 Kilometer Fahrstrecke bereit. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h.
Ab etwa 18.000 Euro zu haben
Einer der größten Hürden für den Durchbruch der Elektrofahrzeuge ist neben der geringen Reichweite vor allem der hohe Anschaffungspreis. Das Elektroauto Mia ist in der kleinsten Version inklusive Batterie ab 17.990 € inkl. MwSt. zu haben. Geplant ist zudem auch ein Modell mit Batterie-Leasing.
Die Nutzungskosten bewegen sich bei circa 2 Euro auf 100 Kilometern. Ein Beispiel: Für den Preis von vier Tankfüllungen zu je 50 Euro kann die Mia 10.000 Kilometer zurücklegen. Zudem sind die Unterhaltskosten für den Motor geringer, da beispielsweise der Ölwechsel entfällt. Auf die Verarbeitung und Ersatzteile wird eine zweijährige Garantie gewährt. Die Garantie für die Batterie liegt bei drei Jahren und 50.000 Kilometern. Optional kann die Garantie für das Fahrzeug und die Batterie auf fünf Jahre verlängert werden.
Verschiedene Modelle
Es werden drei Hauptmodelle angeboten, darunter die Mia (Dreisitzer mit mittig angebrachtem Fahrersitz, zwei separate Beifahrersitze), Mia L (Langversion mit Rückbank für drei Personen) und Mia K (Kleinsttransporter mit Ladevolumen bis zu 1,5 Kubikmeter).
- Wichtigste Serienausstattung
- ABS-Bremssystem und Notbremsassistent (NBA)
- Fahrerairbag
- Aluminiumfelgen in Schwarz
- Zentralverriegelung der seitlichen Türen und des Kofferraums
- mit Fernbedienung
- Batterieladekabel mit einer Länge von 5 Metern
- stationäres Ladegerät
- Tagfahrlicht vorne
- Bremsleuchten und Richtungsanzeiger hinten mit LED
- höhenverstellbarer Fahrersitz
Einsatz im Carsharing

Bisher sind beim Carsharing keine Fahrzeuge im Einsatz, die von Grund auf für die geteilte Nutzung entwickelt wurden. Die Mia ist ein erster Schritt in die richtige Richtung für ein schlichtes, praktisches und urbanes Fahrzeug. Carsharing-Fahrzeuge müssen zudem einfach zu bedienen, zuverlässig und leicht zu reinigen sein.
Das Unternehmen Mia electric beteiligt sich derzeit an zahlreichen Ausschreibungen von Carsharing-Unternehmen und soll bald in vielen europäischen Städten unterwegs sein. In Österreich besteht bereits die Möglichkeit das Fahrzeug für 10 Euro am Tag über carsharing24/7 zu buchen.
Privatpersonen können das Fahrzeug hierzulande über die Lautlos durch Deutschland GmbH erwerben. Wann wir in Deutschland die ersten Fahrzeuge im Carsharing ausprobieren können, ist noch nicht bekannt.