Beim Carsharing ist der Sprit bereits in den pauschalen Nutzungskosten enthalten. Getankt werden muss also nicht auf eigene Kosten und der ängstliche Blick auf die große Preistafel an der nächsten Tankstelle entfällt. Trotzdem ist es für einen langfristigen Erfolg von Carsharing wichtig, dass jeder Nutzer sparsam fährt. Dies hilft auch der Umwelt und der Gesundheit der Menschen. Eine sparsame Fahrweise zahlt sich also immer aus. Wir haben deshalb einige der wichtigsten Spritspartipps zusammengefasst.
Vor der Fahrt
Die neuen Free-Floating-Angebote der Autohersteller sind vor allem für kurze Fahrten verlockend, jedoch gilt: Sehr kurze Fahrten sollten generell vermieden werden. Direkt nach dem Start ist der Spritverbrauch am höchsten. Erst nach etwa einem Kilometer reguliert sich langsam der Kraftstoffverbrauch.
Bevor es losgeht, sollte man ein Carsharing Auto vor Fahrtantritt immer auf die Funktionstüchtigkeit überprüfen. Der richtige Reifendruck kann dabei eine Rolle spielen, um Sprit zu sparen. Man sollte mindestens mit dem empfohlenen Reifendruck des Autoherstellers fahren, ein bisschen mehr schadet in der Regel nicht. So erreicht man einen geringeren Verbrauch und zusätzlich mehr Bremssicherheit.
Die Anpassungen der Sitzposition und Spiegel nehmen Sie vor dem Start des Motors vor. Lassen Sie den Motor nicht warmlaufen, sondern fahren Sie direkt nach dem Start des Motors los.
Schnell schalten
Oft denken Autofahrer, dass ein Motor am sparsamsten läuft, wenn man im mittleren Drehzahlbereich fährt. Das ist jedoch falsch, beim Carsharing kommen ausschließlich neue Fahrzeuge zum Einsatz. Deshalb gilt: je niedrig-touriger Sie fahren, desto besser. Wenn man auf eine gleichmäßige Fahrweise achtet, können bis zu 30 Prozent Kraftstoff gespart werden.
Bereits direkt nach dem Anfahren sollte man in den zweiten Gang schalten. Im zweiten und dritten Gang gibt man zügig Gas und schaltet spätestens bei 2000 Umdrehungen pro Minute hoch. Als Faustregel gilt: Bei 25 bis 30 km/h in den 3. Gang schalten, bei 35 bis 45 km/h im 4. und bei 50 bis 55 km/h in den 5. Gang schalten.
Vorausschauend fahren
Anfahren und Beschleunigen verbraucht viel Sprit, deshalb sollte man möglichst gleichmäßig und vorausschauend fahren. Ein genügender Abstand zum Vordermann hilft, Ungleichmäßigkeiten im Verkehr auszugleichen. Wenn Sie sehen, dass eine Ampel auf Rot schaltet, reicht es in der Regel aus den Leergang einzulegen und den bereits vorhandenen Schwung zu nutzen. Bei längeren Wartezeiten ab etwa 10 Sekunden sollten Sie immer den Motor abschalten.
Wenn Sie Carsharing für eine längere Fahrt außerhalb der Stadt nutzen, sollten Sie nicht über 130 km/h fahren. Ein Tempo zwischen 100 und 130 km/h gilt als optimal. Höhere Geschwindigkeiten bringen kaum einen Zeitvorteil, dafür aber einen stark erhöhten Spritverbrauch.
Elektrisch fahren
Als Carsharing Nutzer haben Sie den großen Vorteil, dass Sie nicht an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden sind. Viele Anbieter haben inzwischen elektrische Fahrzeuge in der Flotte, die für kurze Fahrten völlig ausreichend sind. Wenn Sie also das nächste Mal ein Fahrzeug buchen, prüfen Sie vorher, ob eventuell ein Elektrofahrzeug verfügbar ist.