Carsharing in München findet immer mehr Anhänger, vor allem die neuen Angebote der Autohersteller verzeichnen sehr große Zuwächse. Der älteste Verleiher in München Stattauto möchte nun auf die neuen Anbieter reagieren und mögliche Hürden für neue Kunden abbauen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Bisher müssen Neukunden bei Stattauto eine Starteinlage in Höhe von 500 Euro und eine Aufnahmegebühr hinterlegen, zudem fallen monatliche Kosten an. Das schreckt viele Interessenten ab. Für Schüler, Auszubildende und Studenten wurde bereits ein Tarif ohne hohe Anfangskosten entwickelt. Bei den aktuellen Mitbewerbern DriveNow, car2go, CiteeCar und Flinkster müssen keine hohen Kautionen hinterlegt werden, zudem gibt es keine monatliche Grundgebühr.
Auch der wöchentliche Infoabend soll für Neukunden nicht mehr vorgeschrieben sein, findet aber für Interessenten dennoch weiterhin statt. Wer bei Stattauto mitmachen möchte, kann nun einfach in der Zentrale oder den Kundenzentren der Münchner Verkehrsgesellschaft vorbeischauen.
Die Kunden von Stattauto sind bisher vor allem Leute, die bewusst auf das eigene Auto verzichten und meist besser mit Rad, Bus oder Bahn vorankommen. Nun möchte sich das Unternehmen breiter aufstellen, raus aus der Öko-Nische und weitere Nischen besetzen. Geplant ist sogar ein eigenes Free-Floating-Angebot, die Flotte soll von derzeit 427 Autos um zusätzliche 100 Fahrzeuge aufgestockt werden, Details dazu sind allerdings noch nicht bekannt.
Stattauto München gibt es bereits seit Ostern 1992 und hat derzeit etwa 10.880 Kunden. Zum Vergleich: DriveNow ist in München 2011 gestartet und kann bereits 98.000 Kunden aufweisen. Stattauto muss sich nach eigenen Angaben den Bedürfnissen anpassen, um auch in Zukunft in München erfolgreich bestehen zu können.
Die Kundenzahlen von DriveNow kann keiner richtig prüfen. Da die Anmeldung so einfach ist, muss mit vielen Dateileichen oder nur einmal-und-nie-wieder-Kunden gerechnet werden. Die tatsächliche Zahl der Mehrfahrnutzer vergleichbar zu einem Mitglied bei Stattauto dürfte deutlich geringer ausfallen.