Eine aktuelle Studie von Frost & Sullivan prognostiziert dem Carsharing-Markt in Europa ein starkes Wachstum. Bis 2020 soll es in Europa 24 Peer-to-Peer und über 200 traditionelle Carsharing-Unternehmen geben. Bis zu 15 Millionen Carsharing-Nutzer werden in Europa für das Jahr 2020 erwartet.
Bereits Ende 2011 gab es in Europa 0,7 Millionen Carsharing-Nutzer und insgesamt ca. 21.000 Fahrzeuge. Im Jahr 2020 soll die Zahl der verfügbaren Fahrzeuge auf insgesamt 240.000 steigen. Bis dahin wird sich der Markt weiter entwickeln, vor allem folgende Carsharing-Dienste werden zunehmend an Bedeutung gewinnen:
- Carsharing mit Elektrofahrzeugen
- Unternehmens-Carsharing
- Carsharing für Einwegfahrten
- privates Carsharing in ländlichen Gebieten
Vor allem im Bereich des privaten Carsharings wurde bereits 2011 ein Wachstum von 85 – 90 Prozent festgestellt. Aber auch Carsharing-Dienste von Autoherstellern, Verkehrsunternehmen und Leasingfirmen sollen immer stärker an Bedeutung gewinnen. Die neuen Dienste der Autohersteller DriveNow (BMW), car2go (Daimler) und Quicar (VW) machen laut der Studie bereits jetzt fast 30 Prozent des deutschen Carsharing-Marktes aus.
Bei diesem starken Wachstum und immer mehr Anbietern wird es in Zukunft eine kleine Herausforderung sein, die beste Carsharing-Lösung für den eigenen Bedarf zu finden. Dies gilt nicht nur für den privaten, sondern auch für den geschäftlichen Bereich.
(Quelle: Growth Partnership Service Programms Automotive & Transportation / Business Models and Opportunities in the European Traditional and Peer-to-Peer Carsharing Market (M813))