Studie zeigt warum Carsharing Angebote scheitern

Carsharing gilt als innovative Mobilitätslösung und Paradebeispiel für den Megatrend Share Economy. Doch so schnell in den vergangenen Jahren zahlreiche Anbieter mit unterschiedlichen Konzepten auf dem Markt erschienen sind, so schnell sind viele von ihnen auch wieder verschwunden. Den Gründen dieses Scheiterns geht eine aktuelle Studie des Instituts für Marketing & Management der Universität Hohenheim in Stuttgart in Kooperation mit europäischen Forschungspartnern nach.

Zentrale Erkenntnisse: Wirklich überzeugen können nur elektrobetriebene Fahrzeuge und Carsharing-Konzepte, die zur Lebenswirklichkeit der Konsumenten passen. Unabdingbar sind dabei bequeme und flexible Nutzungsmöglichkeiten sowie ein hohes Service-Level.

Am Beginn der Studie stand ein Pilotprojekt zur Einführung eines neuen Carsharing-Angebots in Stuttgart. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitstudie befragten Forscherinnen und Forscher zunächst potentielle und tatsächliche Nutzer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen. Letztendlich scheiterte das Angebot jedoch: Die Registrierungen und Nutzungszahlen waren einfach zu gering, um das Konzept wirtschaftlich betreiben zu können.

Doch damit begann das Thema für das Forschungsteam erst richtig spannend zu werden. Denn obwohl Carsharing nach wie vor als innovative Mobilitätslösung gilt und das Marktsegment der Share Economy weiterhin boomt, ist das Schicksal des Pilotprojekts kein Einzelfall.

Warum das Angebot von den Konsumenten nicht angenommen wurde, untersuchte das Team um Prof. Dr. Marion Büttgen und Dr. Adrian Lehr vom Fachgebiet Unternehmensführung an der Universität Hohenheim sowie ihre europäischen Kooperationspartner deshalb in einer weiterführenden empirischen Studie. Maßgeblich beteiligt waren Prof. Dr. Rüdiger Hahn von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Associate Prof. Dr. Felix Ostertag von der EM Strasbourg Business School und Prof. Dr. Sabine Benoit von der Surrey Business School.

Positive Einstellung führt nicht automatisch zur Nutzung

Als nächsten Schritt führte das Forschungsteam dazu zunächst Tiefen-Interviews mit Nutzern und insbesondere auch Nicht-Nutzern des Angebots durch. „Dabei wurde klar, dass das Angebot nicht zu den tatsächlichen Mobilitätsbedürfnissen der angesprochenen Zielgruppe passte, auch wenn sie das Carsharing grundsätzlich positiv beurteilen“, fassen Prof. Dr. Büttgen und Dr. Lehr zusammen.

Doch die Frage, wie ein Carsharing-Konzept aussehen sollte, das die Konsumenten wirklich nutzen wollen, war damit im Detail immer noch nicht eindeutig beantwortet. „Gerade die Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten, die es mittlerweile auf dem Markt gibt, erschwert eine eindeutige Identifikation der entscheidenden Merkmale“, erklärt Prof. Dr. Hahn.

In einer weiteren empirischen Untersuchung ließ das Forschungsteam deshalb Probanden in einem faktoriellen Forschungsdesign 128 potentielle Carsharing-Angebote mit jeweils unterschiedlichen Merkmalskombinationen bewerten. Anhand von 2.820 Einzelbewertungen analysierten die Forscherinnen und Forscher anschließend, welche Merkmale für Konsumenten am relevantesten sind.

Ein Muss: Elektrofahrzeuge, Free-Floating und Full-Service

Die Ergebnisse offenbarten eindeutige Präferenzen: Wirklich überzeugen konnten die Probanden nur elektrobetriebene Fahrzeuge. Außerdem klar im Vorteil waren Angebote, die dem sogenannten Free-Floating-Konzept folgen. Fahrzeuge können bei diesem Modell an jedem beliebigen Ort im Stadtbezirk abgeholt und abgestellt werden, ohne an feste Stationen gebunden zu sein.

Deutlich wurde ebenfalls die Erwartung eines Full-Service-Angebots, ohne eigenständiges Tanken oder Reinigen, wie es bei einzelnen Angeboten auf dem Markt der Fall ist. Als ebenfalls relevant erwies sich die Art des Preismodells, weniger wichtig hingegen war, ob es sich um einen privaten oder kommunalen Anbieter handelt. Die Vielfalt an verfügbaren Automodellen spielt gemäß den Studienergebnissen gar keine Rolle.

„Die Ergebnisse zeigen das hohe Anspruchsniveau der Konsumenten, das sich noch immer am privaten PKW orientiert und für den Carsharing-Betreiber mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Dies erklärt auch, warum nur wenige Carsharing-Angebote wirklich wirtschaftlich sind. Die Anbieter sollten sich daher auf die wesentlichen Faktoren fokussieren“, erklärt Dr. Lehr. „Es wird sich in Zukunft zeigen, wie sich der vergleichsweise junge Markt entwickelt und ob sich der Trend hin zu einer Konsolidierung der Angebote fortsetzt.“

Publikation

Der vollständige Forschungsbeitrag „I like it, but I don’t use it: Impact of carsharing business models on usage intentions in the sharing economy“ ist in der Fachzeitschrift Business Strategy and the Environment erschienen: https://lnkd.in/e4eqs4J.

2 Gedanken zu „Studie zeigt warum Carsharing Angebote scheitern“

  1. Das Problem dieser Studie ist, dass hier Leute mit Auto gefragt werden, unter welchem Umständen sie hypothetisch Carsharing nutzen würden und diese dann in eine Wunschzettel-Denkweise geraten.
    Ich nutze seit über 10 Jahren Carsharing in Dresden und habe einfach meine Mobilitätsbedürfnisse überprüft: brauchen ich und meine Familie für den Alltag ein eigenes Auto? Nein. Aber manchmal eben doch. Und dafür ist Carsharing perfekt.

    Man müsste als Kontrast zu dieser Studie eine andere Studie finden, in der die erfolgreichen Crsharing-Anbieter und ihre Kunden analysiert werden, um herauszufinden, was hier richtig funktioniert. Teilauto machts scheinbar richtig und hat dennnoch keines der angegebenen Merkmale (kein Free-Floating, bisher nur wenige Elektrofahrzeuge (obwohl die sehr gut sind und ich sie gerne nutze – Renault Zoe) und man muss selber tanken (aber auch nur, wenn der Tank weniger als 1/4 voll ist).

    Antworten
  2. Ich selbst nutze keine eigenes Auto mehr sondern seit 4 Jahren Carsharing, ElektroRoller Sharing, Ride Pooling und Fahrdienst sowie den ÖPNV. Ich denke das Geheimnis liegt in der intelligenten Kombination all der Möglichkeiten, ich fahre zum Dinner mit einem Carsharing , kann etwas trinken und fahre mit Ride Pooling oder Fahrdienst wieder nach Hause. Optionen die ich mit dem eigenen Auto überhaupt nicht habe. Ich kann meinen Sohn von einem Fahrdienst zum Sport bringen lassen und kann selbst meine Zeit anders nutzen. Autofahren gehen immer davon aus, daß jemand ihnen etwas wegnehmen will. Die Freiheit alles nutzen zu können ohne zu müssen haben Sie noch nie erfahren, ich muß mir keine Gedanken machen, habe ich Winterreifen montiert, ist noch genügend Waschwasser eingefüllt oder die Navi Software auf dem neuesten Stand – nicht mehr mein Problem ! Ich kann immer das Auto wählen welches paßt : Den Kombi zum Einkaufen, das Cabrio bei Sonne und wenn es knapp wird mit den Parkplätzen : Den Smart !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.