Der Bundesverband Carsharing hat heute aktuelle Zahlen zum Carsharing in Deutschland veröffentlicht. Stand Anfang 2018 nutzten in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen Carsharing. In 677 Städten und Gemeinden wird Carsharing bereits angeboten, Tendenz weiterhin steigend.
Aktuell sind 2.110.000 Carsharing-Kunden bei 165 deutschen Anbietern registriert. Die Zahlen zeigen, dass Carsharing die Nische verlässt. Anbieter mit festen Stationen (z.B. Flinkster, Cambio) konnten 80.000 Neukunden dazu gewinnen und um 17,6 Prozent wachsen. Insgesamt halten die stationsbasierten Anbieter einen Anteil von 535.000 Nutzern.
Anbieter von flexiblem Carsharing (z.B. car2go, DriveNow) haben einen Zuwachs von 315.000 Kunden verzeichnet und konnten somit um 25 Prozent wachsen. Diese Zahlen sind beachtlich, jedoch hat sich das Wachstum gegenüber dem Vorjahr verlangsamt. Die flexiblen Angebote halten einen Anteil von 1.575.000 Kunden und Kundinnen.
Knapp 18.000 Carsharing Fahrzeuge
Alle Carsharing-Anbieter zusammen stellen 17.950 Fahrzeuge zum Teilen bereit. Diese sind an 5.000 Stationen in ganz Deutschland verfügbar. In den großen Ballungszentren sind vor allem die Fahrzeuge der flexiblen Anbieter vertreten. Diese stellen 7.900 Autos bereit. Da die Flotte jedoch kaum vergrößert wurde, stieg das Verhältnis von Kunden pro Fahrzeug von 173 auf 215 Nutzer pro Auto.
Bei den stationären Angeboten liegt die Zahl der Kunden jetzt bei 53 Kunden pro Fahrzeug. Der große Unterschied belegt die verschiedenen Nutzungsmuster der beiden Systeme. Stationäre Angebote werden vor allem für längere, geplante Fahrten genutzt. Flexible Angebote eher für spontane, kürzere Fahrten von A nach B.
Verfügbar in 677 Städten und Gemeinden
Derzeit verfügen 677 Städte und Gemeinden über mindestens ein Carsharing-Angebot. Das sind 80 Städte mehr als noch Anfang 2017. Theoretisch werden damit etwa 39,8 Millionen Menschen in Deutschland erreicht. Auch in kleinen Städten ist Carsharing verfügbar, wie die folgende Auflistung zeigt.
- 64 Städte zwischen 50.000 und 100.000 Einwohner
- 202 Städte und Gemeinden zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern
- 336 Orte unter 20.000 Einwohner

Der Anteil von Elektro-Fahrzeugen in den Carsharing-Flotten beträgt 10,3 Prozent. Und ist damit etwa 100-mal höher als im nationalen, privaten Pkw-Bestand.
Aufgrund der aktuellen Diskussion um Klimaschutz ist die Bereitschaft der Carsharing-Anbieter groß, den Anteil von Elektrofahrzeugen weiter zu vergrößern. Hier muss jedoch die Wirtschaftlichkeit sichergestellt sein.
Der Bundesverband Carsharing wurde 1998 gegründet und stellt zu Beginn jeden Jahres eine Übersicht der aktuellen Zahlen zur Verfügung. Es wurden alle Anbieter befragt, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Verband.
Quelle: Bundesverband Carsharing