Die neuen technischen Möglichkeiten verändern das Verhältnis der Deutschen zu ihrem „liebsten Kind“. So halten es bereits vier von zehn Bundesbürgern für wünschenswert, dass ihr Auto bei Bedarf die Kontrolle über Lenkung, Gas und Bremse übernimmt und komplett eigenständig fährt. Zudem erwartet die Mehrheit der Deutschen, dass ein Fahrzeug künftig via Internet die günstigste Tankstelle ausfindig macht (74 Prozent) oder den nächstgelegenen freien Parkplatz ansteuert (65 Prozent). Das ist das Ergebnis einer Erhebung der Computer Sciences Corporation. 1.000 Bundesbürger wurden nach ihrer Meinung zu Zukunftstechniken im Straßenverkehr befragt.
„Eine überraschend große Zahl an Autofahrern ist heute schon bereit, die Kontrolle über ihr Fahrzeug aus der Hand zu geben“, sagt Berthold Puchta, General Manager Global Automotive bei CSC. „Das dokumentiert ein geradezu revolutionäres Potenzial für vernetzte IT-Lösungen in der Automotive-Branche.“
Vor allem wenn es um Sicherheitsfragen wie die Vermeidung von Staus oder die rechtzeitige Warnung vor Gefahrenstellen geht, sind die Deutschen für intelligente und vernetzte IT-Lösungen aktuell bereits sehr offen. 70 Prozent der Befragten wünschen sich beispielsweise, dass eine vom Fahrzeug identifizierte Unfallsituation künftig in Echtzeit an die anderen Verkehrsteilnehmer weitergesendet wird. Auch verkehrsgesteuerte Ampelanlagen, die mit den Autos auf der Straße über das Internet verbunden sind, halten sechs von zehn Bundesbürgern für eine verlockende Zukunftsvision.
Ein echtes Stoppsignal setzen die Deutschen jedoch in punkto Datenschutz. Gerade bei Systemen, die mit einer Positions-Ortung arbeiten, fürchten drei Viertel damit verbundene Risiken. „Die Kombination offener IT-Systeme mit den Endgeräten der Autofahrer bildet eine der großen Herausforderungen für die Sicherheitsarchitekten neuer Automotive-Lösungen“, sagt Puchta.