Die verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing ist wissenschaftlich gut untersucht. Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) hat jetzt die Ergebnisse diverser Studien in einem Fact Sheet zusammengestellt – als übersichtliche Handreichung für Journalisten, Vertreter von Kommunen, Politikern und Wissenschaftlern.
Carsharing wirkt verkehrsentlastend. Das wurde in verschiedenen Studien immer wieder bestätigt. Carsharing führt zur Abschaffung privater Pkw und trägt zur Reduzierung des Pkw-Bestands bei. Darüber hinaus verändert Carsharing das Mobilitätsverhalten: Carsharing-Kunden nutzen die Verkehrsmittel des Umweltverbunds öfter und den Pkw seltener als die Vergleichsbevölkerung.
Neuere Studien zeigen allerdings, dass verschiedene Carsharing-Varianten unterschiedlich wirken. Während die verkehrsentlastende Wirkung des stationsbasierten Carsharing erwiesen ist, bleibt sie für das free-floating Carsharing umstritten.
In einem neuen Fact Sheet haben wir nun erstmals alle Erkenntnisse aus seit 2015 in Deutschland durchgeführten verkehrswissenschaftlichen Studien systematisch und übersichtlich zusammengestellt. Das Fact Sheet liefert auf sechs Seiten Fakten, Infos und Grafiken zu Ersetzungsquoten, zur Änderung des Mobilitätsverhaltens von Carsharing-Nutzern und zur unterschiedlichen Wirkung der einzelnen Carsharing-Varianten.
Außerdem erklären welche Folgerungen Städte und Gemeinden aus den Forschungsergebnissen für ihr kommunales Mobilitätskonzept ziehen können.
Das Fact Sheet ist auf der Webseite des Bundesverband Carsharing www.carsharing.de als PDF zum Download verfügbar.
Mitteilung: Bundesverband Carsharing