VW Elektro-Carsharing an Hochschulen

Zum Wintersemester 2014 wird „Think Blue. Share a Volkswagen“ den Studenten und Mitarbeitern an ausgewählten Hochschulen angeboten. Als Teil des Förderprogramms „Schaufenster Elektromobilität“ werden zunächst 50 Volkswagen e-up!
für das Carsharing ab Anfang November zur Verfügung stehen.

Carsharing und Elektrofahrzeuge – eine Kombination die Effizienz und umweltbewusste Mobilität vereint. Aber welche Voraussetzungen muss die Technik erfüllen und wie sehen wirtschaftlich sinnvolle Konzepte aus, um die Kundenanforderungen erfüllen zu können? Um diese Fragen zu klären, wird im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Elektromobilität“ über „Think Blue. Share a Volkswagen“ der Betrieb von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Flotten erforscht.

Nur in Niedersachsen

Nach einer ersten Konzeptphase werden nun die Fahrzeuge inklusive der notwendigen Systemtechnik an die Betreibergesellschaft „Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH“ (iTUBS) überreicht. Bei der iTUBS können sich interessierte Mitarbeiter und Studenten an den Hochschulstandorten für eine Teilnahme anmelden. Den Teilnehmern steht damit effiziente und umweltfreundliche Elektromobilität im Alltag zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten die Projekt-Wissenschaftler durch die Nutzung neue Erkenntnisse und Erfahrungen, welche dann in das Forschungsprojekt wieder einfließen können.

Zunächst werden 50 Volkswagen e-up! eingesetzt. Entsprechend der Nachfrage kann das Angebot aber angepasst werden. Das Angebot wird zu attraktiven Konditionen an folgenden Hochschulen verfügbar sein:

  • Technischen Universität Braunschweig (Braunschweig)
  • Technische Universität Clausthal (Clausthal, Goslar)
  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Wolfsburg, Wolfenbüttel, Salzgitter).

Die iTUBS ist hierbei Betreibergesellschaft für alle Standorte. Die Volkswagen AG stellt die notwendigen technischen Systemkomponenten.

Schaufenster Elektromobilität

Mit dem Förderprogramm „Schaufenster Elektromobilität“ setzt die Bundesregierung eine zentrale Maßnahme des 2011 beschlossenen Regierungsprogramms Elektromobilität um. Ziel des Programms ist es, die deutschen Kompetenzen in den Bereichen Elektrofahrzeug, Energieversorgung und Verkehrssystem in ausgewählten, groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben systemübergreifend zu bündeln und sichtbar zu machen. In enger Kooperation von öffentlicher Hand, Industrie und Wissenschaft werden dabei innovative Elemente der Elektromobilität erprobt. Sie werden für die Öffentlichkeit erfahrbar gemacht und Impulse für die nationale wie internationale Nachfrage generiert.

Quelle: Pressemitteilung VW

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.