Turo, der weltweit größte Online-Marktplatz für privates Carsharing, konnte im zweiten Jahr auf dem deutschen Markt ein rasantes Wachstum verzeichnen. Das teilt das Unternehmen anlässlich des zweiten Jahrestags seines Deutschland-Starts im Januar 2018 mit. Demnach stieg die Zahl der über die Plattform vermieteten Fahrzeuge 2019 um 157 Prozent auf jetzt 4.900 in ganz Deutschland. Auch die Zahl der Nutzer, die über das Portal Privatfahrzeuge ausleihen, hat sich im abgelaufenen Jahr mit 117 Prozent mehr als verdoppelt und liegt jetzt über 110.000.
Im Gegensatz zu klassischem Carsharing werden Leihen von privat an privat eher für längere Trips genutzt: So wurden die Fahrzeuge 2019 im Schnitt für 2,9 Tage ausgeliehen, wobei fast ein Drittel der Buchungen (29 Prozent) auf Trips von drei Tagen oder länger entfielen, ein Zehntel (10 Prozent) waren sogar mindestens eine Woche lang. Der Rekord für eine einzelne Buchung lag bei fast vier Monaten: stolze 117 Tage! Dabei ist privates Carsharing auch lukrativ: Vermieter verdienten im Monat durchschnittlich 258 Euro.
„Unser zweites Jahr auf dem deutschen Markt hat all unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Marcus Riecke, Country Manager Deutschland bei Turo. „Mit mehr als 110.000 Nutzern und fast 5.000 Fahrzeugen ist Turo in kurzer Zeit deutschlandweit zu einer echten Alternative zum eigenen Auto geworden – und für eine täglich wachsende Zahl an Autobesitzern zu einem Weg, ihr Fahrzeug besser zu nutzen und damit auch noch Geld zu verdienen. Das rasante Wachstum beweist, wie groß der Bedarf an echtem Carsharing ist, bei dem im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen kein einziges neues Auto auf die Straße kommt und das tatsächlich dazu beitragen kann, das Verkehrsaufkommen langfristig zu reduzieren.“
Umweltfreundlichkeit im Fokus: E-Autos und Kleinstwagen im Trend
Besonders beliebt ist Turo bei Besitzern und Nutzern von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen: Fünf Prozent der bei Turo gelisteten PKWs fallen in diese Kategorie – das liegt weit oberhalb von deren Anteil an den in Deutschland zugelassenen Autos, der 0,9 Prozent beträgt. Die E-Fahrzeug-Marke Tesla befindet sich denn auch in den Top 5 der beliebtesten Automarken bei Turo.
Die Nummer eins ist VW, gefolgt von BMW und Mercedes-Benz. Hinter Toyota, das im Bereich von Hybrid-PKWs besonders stark ist, folgt dann bereits die Spezialmarke Tesla auf Rang 5. Unter den beliebtesten Fahrzeugen belegte Tesla mit dem Model 3 sogar den dritten Platz. Auch bei den Verbrennern setzten die Nutzer auf klein und sparsam: Mitdem Toyota Aygo und dem Smart FourTwo lagen zwei Kleinstwagen ganz vorn. Komplettiert wurden die Top 5 von der Mercedes-Benz C-Klasse und dem BMW 1er.
Marcus Riecke sieht für privates Carsharing auch eine positive Rolle, wenn es darum geht, Mobilität umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten: „Dass überdurchschnittlich viele Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Antrieben auf der Plattform sind, zeigt, wie groß das Interesse an alternativer Mobilität ist. Viele Menschen nutzen Turo, um einmal auszuprobieren, wie sich ein E-Auto im Alltag bewährt, um sich anschließend selbst eines zu kaufen. Und viele Besitzer stellen ihre Fahrzeuge ein, um andere von den Vorzügen der Elektromobilität zu überzeugen. Auch hier kann privates Carsharing einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten.“
Quelle: Turo Pressemeldung