Überraschende Aussage: Karlsruhe ist die Carsharing-Hauptstadt Deutschlands. Zumindest wenn es nach einem Städtetest vom Bundesverband CarSharing e. V. geht. In dem Verband sind derzeit 109 von ca. 140 bekannten Carsharing-Anbietern organisiert.
In der Statistik wurden die Carsharing-Angebote in deutschen Städten über 200.000 Einwohnern analysiert. Dabei ist eine Liste erstellt worden, die nach der Anzahl von Carsharing-Autos pro 1.000 Einwohnern sortiert ist. Gegenübergestellt werden zudem die klassischen Anbieter (z.B. Stadtmobil oder Cambio) gegenüber den neueren Angeboten von den Autoherstellern (z.B. DriveNow, Quicar oder car2go).
Top 5 der Carsharing-Städte
- Karlsruhe (1,8 Autos auf 1000 Einwohner)
- Düsseldorf
- München
- Stuttgart
- Berlin (0,5 Autos auf 1000 Einwohner)
Wie man sieht ist Berlin das Schlusslicht dieser Top 5-Auflistung. Zwar gibt es momentan in Berlin die meisten Carsharing-Anbieter und somit die größte Auswahl in Deutschland, jedoch nicht so viele Autos pro Kopf wie in Karlsruhe. Auffällig ist zudem, dass es in Düsseldorf, Berlin und Hamburg mit Abstand mehr Fahrzeuge von den Programmen der Autohersteller gibt, als von den klassischen Anbietern.
Dies liegt daran, dass in diesen Städten gleich beide großen Anbieter der Autohersteller DriveNow (BWM) und car2go (Daimler) um die Carsharing-Kunden kämpfen. In Karlsruhe und Stuttgart hingegen gibt es sehr viele Fahrzeuge von klassischen Anbietern und somit eine große Auswahl an Stationen und Fahrzeugen für die Einwohner. Die komplette Tabelle mit allen 37 Städten kann man sich bei Interesse hier herunterladen.
Für uns persönlich bleibt Berlin natürlich trotzdem die Carsharing-Hauptstadt. Immerhin ging hier 1988 das erste Carsharing-Angebot an den Start. Zudem hat man die mit Abstand größte Auswahl an Carsharing-Anbietern in ganz Deutschland. Und ja, wir berichten aus Berlin 😉 .