Hier haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema Carsharing in Hannover für Sie gesammelt. Hannover ist mit seinen etwa 532.000 Einwohnern die Landeshauptstadt von Niedersachsen.
Inzwischen wird Carsharing von drei Anbietern in Hannover ermöglicht. Laut dem Bundesverband Carsharing kommen in Hannover auf 1.000 Einwohner etwa 0,64 Carsharing-Fahrzeuge (Platz 17 in Deutschland – Stand Ende 2017).
Alle Unternehmen betreiben zum Großteil feste Stationen zur Abholung und Rückgabe der Fahrzeuge. Die meisten Stationen befinden sich im inneren Stadtgebiet von Hannover. Wo genau sich die jeweiligen Standorte in der Stadt befinden, sollte man auf den jeweiligen Webseiten des Anbieters prüfen.
Die Fahrzeuge müssen bei den Anbietern Flinkster und Greenwheels (ehemals Quicar) an festgelegten Stationen abgeholt und abgegeben werden. Greenwheels betreibt derzeit circa 50 feste Stationen in Hannover. Flinkster spielt eher eine untergeordnete Rolle. Die Bahn betreibt mit Flinkster nur drei Stationen in Hannover. Hier kann man nach der Anmeldung jedoch in fast jeder großen Stadt in Deutschland Fahrzeuge anmieten.
Stadtmobil Hannover ist die Nummer 1

Auch Stadtmobil setzt größtenteils auf feste Stationen, bietet aber mit dem Projekt Stadtflitzer auch die Möglichkeit von flexiblen Einwegfahrten an. Die Flotte besteht aus 80 Fahrzeugen vom Typ Kleinstwagen. Das Geschäftsgebiet der Stadtmobil Stadtflitzer umfasst die gesamte Umweltzone sowie Kleefeld und Döhren. Überall dort können die Fahrzeuge kostenfrei auf Parkplätze im öffentlichen Parkraum abgestellt werden.
Aber auch bei dem stationären Carsharing muss sich Stadtmobil nicht verstecken. Mit etwa 150 Stationen ist Stadtmobil in Hannover mit großem Vorsprung der Platzhirsch. Die Flotte besteht aus vielen verschiedenen Fahrzeugen vom Kleinwagen bis zum Transporter. Stadtmobil betreibt bereits seit über 25 Jahren Carsharing in Hannover.
Carsharing Vergleich Hannover
Anbieter | Merkmale |
| |
| |
|
Es gibt zwei wichtige Carsharing Varianten. Bei dem stationsbasierten Carsharing müssen die Fahrzeuge an festen Stationen abgeholt, zurückgegeben und für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden. Beim flexiblen Carsharing können die Fahrzeuge überall und jederzeit im jeweiligen Geschäftsgebiet angemietet und abgestellt werden. In Hannover ist bereits stationsbasiertes und flexibles Carsharing möglich.
Als Alternative zu den kommerziellen Carsharing-Anbietern oder Autovermietungen mit einer eigenen Flotte bietet sich das private Carsharing in Hannover an. Dieses wird beispielsweise von den Vermittlungsplattformen Drivy und SnappCar ermöglicht. Hier stellen Privatpersonen das eigene Fahrzeug zur Vermietung bereit.
Hallo,
wo bitte hat die DB Carsharing 80 Stationen in Hannover? Ich sehe auf deren Webseite nur 3. Was sind die Gründe für das großzügige Aufrunden?
Grüße
Torsten
Hallo Torsten,
danke für den Hinweis. Wir haben auch nochmal mit Flinkster Rücksprache gehalten und die Angabe entsprechend korrigiert.
Viele Grüße
Nick
Guten Tag!
Seit Juni 2012 bietet stadtmobil Hannover mit den stadtflitzern neben stationsgebundenem auch das sogenannte free-floating-CarSharing in Hannover an und ist damit deutschlandweit die erste Organisation, die beide Angebote im Sortiment hat.
Somit ist Ihr Kommentar
„Bisher gibt es in Hannover keine Carsharing-Anbieter, die Einwegfahrten ohne feste Stationen anbieten“ seit einem halben jahr nicht mehr korrekt.
Mit den stadtflitzern sind Einwegfahrten möglich und gibt es in Hannover stationsungebundenes CarSharing!
Siehe auch
http://hannover.stadtmobil.de/aktuelles/nachrichten/details/artikel/innovatives-carsharing-projekt-stadtflitzer-geht-an-den-start/
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter 0511-2704240 zur Verfügung!
Viele Grüße und ein schönes erstes Adventwochenende!
Judith Siano
Hallo Frau Siano,
wir haben den Artikel entsprechend angepasst.
Vielen Dank für die Information.
Schöne Grüße aus Berlin
Nick
Ich habe carsharing schon 2006 ausprobiert. Damals gab es eine Kooperation zwischen Üstra und Teilauto. Sehr praktisch.
Aktuell scheint mir das Angebot höchstens vielfältiger aber nicht unbedingt besser geworden zu sein. Gibt es inzwischen mehr Abgabestationen? Mehr Fahrzeuge? Scheint mit nicht wirklich so.
Eine weitere Frage: wenn ich mich wirklich entscheiden sollte, mein Auto abzugeben, ist Carsharing dann eine Option auch für Ältere? Bei Autovermietern wie Sixt o.ä. bekommt man jedenfalls jenseits von 70 Jahren keinen Wagen mehr. Wie stellen sich das die Carsharer vor? Ich bin gespannt!
Ich habe bisher nie was von einer Obergrenze gelesen, immer nur von einem Mindestalter 🙂 Interesseante Frage auf jeden Fall, die in Zukunft beim Carsharing mit Sicherheit eine Rolle spielen wird.
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit DriversNext in Hannover? Hab mich da zwar angemeldet, danach aber keinerlei Reaktion mehr. Führerschein-Verification schon seit fast einer Woche ausstehend.
Gibt es die noch????
Hallo Thorsten, ich habe von denen gehört, jedoch auch keine neuen Informationen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass es ein neuer Anbieter aktuell extrem schwer hat, zu überleben.
Viele Grüße