Carsharing Informationen für Berlin
Alles Wichtige zu Carsharing in Berlin haben wir an dieser Stelle für Sie recherchiert. In der Bundeshauptstadt Berlin ist schon vor vielen Jahren die Idee von Carsharing entstanden. Es gibt aktuell bereits acht unterschiedliche Carsharing Anbieter in Berlin. Deren wichtigsten Unterschiede und Besonderheiten haben wir in diesem Artikel näher erläutert.
In der pulsierenden Hauptstadt gibt es die mit Abstand größte Anzahl an diversen Carsharing Anbietern und Varianten in Deutschland. Durch den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr kann man dank Carsharing in der Hauptstadt deshalb auch gut auf ein eigenes Auto verzichten.
➤ Direkt zum Carsharing Vergleich Berlin
Carsharing kann eine hervorragende Alternative zur klassischen Autovermietung mit einem Mietwagen darstellen. Denn man ist nicht an die Öffnungszeiten der Büros gebunden und kann die Buchung und Fahrt direkt ohne Umwege starten. Eine persönliche Übergabe der Fahrzeuge findet nicht statt. Viele Carsharing Anbieter ermöglichen eine Anmietung über mehrere Tage.
Berlin gilt als Vorreiter, was vernetzte und flexible Mobilität angeht. Daher ist die Stadt ein ideales Testfeld für viele Unternehmen aus der Automobil- und Mobilitätsbranche. Laut diversen Studien sind die Berlinerinnen und Berliner zudem besonders offen für die Nutzung von Carsharing. Laut dem Bundesverband Carsharing kommen in Berlin auf 1.000 Einwohner etwa 1,60 Carsharing-Fahrzeuge (Platz 4 in Deutschland – Stand 2021).
Flexible Carsharing Angebote in Berlin

In Berlin gibt es aktuell vier flexible Carsharing Angebote. Bei diesen Carsharing Angeboten erfolgt die Anmietung und Rückgabe der Carsharing-Fahrzeuge ohne einen festen Stellplatz.
Die Anmietung der Fahrzeuge kann flexibel innerhalb von einem bestimmten Geschäftsgebiet erfolgen. Dieses wird alleine durch den Anbieter festgelegt und kann auf den Webseiten geprüft werden. Die Parkkosten innerhalb des Gebietes sind bereits inklusive.
Die Gebiete der flexiblen Carsharing-Anbieter erstrecken sich hauptsächlich innerhalb der Berliner Ringbahn. Die größten Anbieter sind aber auch in den umliegenden Bezirken verfügbar. Diese Idee verhalf in den letzten Jahren dem Carsharing in Berlin und ganz Deutschland zum endgültigen Durchbruch.
Viele Carsharing Anbieter setzten mit der Zeit auf elektrische Fahrzeuge. MILES, WeShare, SixtShare und Share Now haben elektro Autos in Ihre Flotte aufgenommen. Wobei WeShare der einzige Anbieter mit einer 100 Prozentigen Elektroflotte ist.
SHARE NOW
Bei SHARE NOW handelt es sich um das Carsharing-Angebot von den Autobauern Daimler und BMW. Früher war das Angebot noch getrennt bekannt unter den Namen car2go und DriveNow. Im Jahr 2020 folgte dann der Zusammenschluss der beiden Angebote. SHARE NOW ist damit aktuell der größte Carsharing-Anbieter der Welt und schon seit vielen Jahren in Berlin vertreten. Die Fahrzeuge gehören inzwischen zum Stadtbild mit dazu.
Die Fahrzeuge können innerhalb von dem Geschäftsgebiet flexibel überall angemietet und abgestellt werden. Auch auf öffentlichen, kostenpflichtigen Parkplätzen. Die Abrechnung erfolgt pro Minute. Die Registrierung und der Mietvorgang an sich erfolgen komplett über die Smartphone-App.
Das Geschäftsgebiet von SHARE NOW in Berlin umfasst aktuell etwa 180 km². Es stehen etwa 2420 Fahrzeuge zur Anmietung bereit von den Marken BMW, Mercedes-Benz, MINI und Smart. Zudem stehen 120 elektrisch angetrieben Autos im Carsharing zur Verfügung.
Bei Share Now gibt es ein Loyalty Programm, du kannst also bestimmte Premien erhalten – sobald ihr mehr fahrt.
MILES
Auf Platz zwei der flexiblen Angebote listen wir den Anbieter MILES Carsharing (ehemals Drive By Carsharing). Drive by ist im Mai 2017 in Berlin an den Start gegangen. Das Geschäftsgebiet wurde mit der Zeit immer weiter ausgebaut und umfasst mittlerweile große Teile von Berlin.
Das Besondere an drive by ist die Abrechnung nach gefahrenen Kilometern, nicht nach gefahrenen Minuten. Das kann sich vor allem bei zähem Verkehr oder Behinderungen bezahlt machen. Eingesetzt werden Fahrzeuge vom Typ Audi mit dem Audi A1 und Audi A3. Mehrfach sind jetzt auch VW Polos und Variants im Einsatz. Auch immer mehr Transporter sind bei MILES in der Flotte, die Transporter lassen sich an jeder Ecke finden. Ohne Kaution kannst du die Transporter anmieten und an jedem beliebigen Standort abgeben.
Neuerdings gibt es auch Elektroautos in der Flotte von dem kilometerbasiertem Carsharing Anbieter. Der ID.3 steht für 0,89 € pro Kilometer jedem der seinen Führerschein mehr als ein Jahr besitzt zur Verfügung.
Durch den MILES Pass werden vielfahrer nun mit günstigeren Kilomterpreisen und Tagestarifen belohnt.
SIXT share
Seit Februar 2019 bietet die Autovermietung SIXT auch ein eigenes Carsharing-Angebot mit dem Namen SIXT share in Berlin an. Hier stehen viele verschiedene Automodelle in diversen Ausstattungen zur Anmietung bereit. Darunter Fahrzeuge mit Schaltung und Automatik. Die Besonderheit bei SIXT share ist die Möglichkeit, Fahrzeuge auch an SIXT-Stationen in ganz Deutschland abzugeben. Das Angebot soll die klassische Autovermietung und das flexible Carsharing verschmelzen. Abgerechnet wird auch hier pro gefahrener Minute, es sind aber auch Tagespakete möglich. Das Geschäftsgebiet umfasst hauptsächlich die zentralen Bezirke von Berlin.
WeShare
Der Autokonzern Volkswagen möchte sich mit dem Angebot WeShare einen Namen im Carsharing machen. Seit Ende Juni 2019 stellt der Konzern in Berlin ganze 1.500 Fahrzeuge zur Anmietung bereit. Hierbei handelt es sich um voll elektrisch angetriebene E-Golf-Fahrzeuge. Die Flotte wird komplett elektrisch mit Ökostrom versorgt. Im kommenden Jahr sollen weitere Elektro-Fahrzeuge folgen. Auch hier beschränkt sich das Geschäftsgebiet auf die inneren Bezirke von Berlin. Du kannst das Geschäftsgebiet aber auch verlassen, 3 Tage kannst du maximal ein Auto buchen. Ende 2020 sind jetzt auch die neuen ID3 Modelle in die Flotte aufgenommen worden. Es gibt einen Nightrider Tarif (23 Uhr – 6 Uhr) in dieser Zeit entfällt der eine Euro Freischaltegebühr. Damit du sicher an dein Ziel kommst!
WeShare hat seinen neuen Premium Tarif vorgestellt. Für nur 9,90 € pro Monat fährst du für nur 0,19 € pro Minute in Berlin.
Vier stationäre Carsharing Angebote in Berlin

Auch bei dem stationären Carsharing hat man in Berlin die Qual der Wahl. In der folgenden Auflistung finden Sie die Anbieter mit den derzeit meisten Standorten. Hier müssen die Fahrzeuge jedoch immer an den Standort zurückgebracht werden, an dem sie auch abgeholt wurden. Diese Anbieter eignen sich also nur für geplante Fahrten.
Diese Carsharing Anbieter eigenen sich vor allem für Anmietungen, die mehrere Stunden oder Tage andauern. Grundsätzlich sind die stationären Carsharing Angebote in Berlin günstiger als die flexiblen Anbieter. Weitere Details zu den Angeboten finden Sie ein Stück weiter unten im Vergleich aller Carsharing-Anbieter in Berlin.
- Greenwheels – 60 Standorte
- Stadtmobil – 50 Standorte
- Cambio – 40 Standorte
- Flinkster – 27 Standorte
Durch die große Angebotsvielfalt in Berlin gibt es für jeden Zweck einen passenden Carsharing Anbieter. So gibt es beispielsweise auch Transporter für einen Umzug zu mieten. Die Stationen der Unternehmen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt, sodass diese für viele Einwohner bequem zu Fuß zu erreichen sind. Ein Großteil der Fahrzeuge steht jedoch im Großraum innerhalb der Berliner Ringbahn zur Verfügung.
Carsharing Vergleich Berlin
Anbieter | Merkmale |
- Flexibles Carsharing in 6 Städten
- Abrechnung nach Kilometern, nicht Minuten
- Ab 89 Cent pro Kilometer
- Flotte beinhaltet auch Transporter
- 15 Euro MILES Promo Code: MILESxCARSHARING
- Flexibles Carsharing von SIXT
- ab 9 Cent/Minute und 59 € pro Tag
- Rückgabe auch in anderen Städten
- Flexibles Elektro-Carsharing
- 1.500 Autos in Berlin
- ab 19 Cent pro Minute + 1 € pro Fahrt
- Fahrzeuge: E-Golf, E-Up (geplant)
- 10 € WeShare Gutschein: electric10
- Ehemals car2go & DriveNow
- ab 19 Cent pro Minute
- Fahrzeuge: BMW, Mini, Mercedes, Smart
- Stationäres Carsharing in 21 Städten
- Viele Tarife, auch ohne Grundgebühr
- Abrechnung nach Stunden und Kilometern
- Fahrzeuge: Kleinwagen bis Transporter
- Stationäres Carsharing in 400 Städten
- 9 € Anmeldung, keine monatliche Grundgebühr
- Ab 1,50 € je Stunde + 18 Cent pro Km
- Kleinwagen, Mittelklasse, Transporter
- Stationäres Carsharing in 25 Städten
- Drei Tarife, einer ohne Grundgebühr
- Ab 0,99 € pro Stunde + 30 Cent pro Km
- Fahrzeuge: Klein- bis Lieferwagen
- Stationäres Carsharing in 180 Städten
- 0,00-59,00 € Anmeldung, je nach Stadt
- Viele Tarife, auch ohne Grundgebühr
- Fahrzeuge: Kleinwagen bis Transporter
Es gibt zwei wichtige Carsharing Varianten in Berlin, die wir oben genauer erläutert haben. Bei dem stationsbasierten Carsharing müssen die Fahrzeuge an festen Stationen abgeholt, zurückgegeben und für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden.
Beim flexiblen Carsharing können die Fahrzeuge überall und jederzeit im jeweiligen Geschäftsgebiet angemietet und abgestellt werden. In Berlin ist bereits stationsbasiertes und auch flexibles Carsharing möglich.
Mehrere Anmeldungen
Es bietet sich an, bei verschiedenen Carsharing-Anbietern gleichzeitig eine Anmeldung vorzunehmen. Da in der Regel keine monatlichen Gebühren anfallen, ist dies die beste Lösung, um in jeder Situation flexibel und möglichst günstig mobil zu sein.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bieten BVG Sonderkonditionen für Carsharing an. So gibt es für Abo-Kunden eine vergünstigte Anmeldung oder Freiminuten bei den Anbietern Greenwheels, Cambio, Stadtmobil und Miles.
Carsharing am Flughafen
In Berlin bieten die flexiblen Anbieter SIXT Share, MILES, WeShare und ShareNow die Möglichkeit an, die Fahrzeuge am Flughafen BER anzumieten und abzustellen. Dies ist sowohl für Privatpersonen und Geschäftsleute interessant und in der Regel günstiger als ein Taxi. Gerade MILES kann mit seinen vergünstigten Flughafen Angeboten punkten. Zum einen bezahlt man keine Gebühr um das Auto abzustellen und für 25 € kommst du zum Flughafen (90 Minuten Fahrzeit inklusive, 20 Minuten parken und 60 Kilometer).
Es kommt jedoch eine zusätzliche Gebühr zur Anmietung dazu. Zudem kann vor allem abends die Verfügbarkeit am Flughafen eingeschränkt sein. Kleiner Hinweis für dich, nur bei MILES kommt keine Flughafenpauschale auf dich zu, auch haben wir einen tollen MILES Promo Code für dich, mit dem du 10 € bei der Anmeldung geschenkt bekommst. Mehr Informationen zu den Stellplätzen am Flughafen und den Kosten finden Sie in der Übersicht Carsharing am Flughafen.
Carsharing Berlin privat
Als Alternative zu den kommerziellen Carsharing-Anbietern oder Autovermietungen mit einer eigenen Flotte bietet sich das private Carsharing in Berlin an. Dieses wird beispielsweise von den Vermittlungsplattformen Drivy und SnappCar ermöglicht. Hier bieten Privatpersonen das eigene Fahrzeug zur Vermietung an.
Eine interessante Alternative zu Carsharing ist das erst seit Kurzem verfügbare Roller-Sharing. Hier werden im Free-Floating-Prinzip Roller vermietet. In Berlin sind die Unternehmen Emmy und felyx vertreten.
Welche Carsharing Anbieter gibt es?
Zur Zeit sind MILES, WeShare, Share Now und Sixt Share in Berlin als Carsharing Anbieter vertreten.
Welcher Carsharing Anbieter ist der beste / günstigste?
Dies kann man pauschal schlecht sagen. Es lohnt sich auf alle Fälle bei jedem Anbieter einen Account zu haben. Da Carsharing Anbieter unterschiedliche Preismodelle haben, ist diese Grafik ziemlich Hilfreich:
Ob sich Carsharing in Berlin weiterentwickeln wird, lässt sich schwer sagen – mit den vier flexiblen Anbietern haben wir aber eine tolle Auswahl gegeben!
Ich selbst war früher noch beim sixti car club, der dann ja durch drivenow ersetzt wurde. Ich kann als alternative den Dienst von Hertz empfehlen. Hat zwar feste stationen, aber ist ziemlich günstig.
Ubeeqo/Matcha fehlt hier in der Aufstellung für Berlin.
Angebot seit 05/2016 auf dem Markt.
Ziel 50 Autos in Berlin (davon z.Zt. 27 in Berlin stationiert – per 07/2016).
MfG
Stephan
Sehr geehrte Damen und Herren
Als Unternehmensberater organisieren wir für Firmen in der Schweiz Special-Events & Ausflüge nach Deutschland, bspw. auch Berlin.
Vermieten Sie auch Doppelstöcker-Busse. Falls nicht, kennen Sie ein Anbieterverzeichnis / Links / Websites über diesen Service in Berlin?
Für Ihre Bemühungen danken wir Ihnen bestens.
Freundlich grüsst
Marc Daniel
Hallo, Ihre Angaben für Flinkster stimmen nicht mehr. Es kostet 10 Euro monatliche Gebühr plus eine jährliche Sicherheitspauschale von 79 Euro, ferner wurden die Stundenpreise mehr als verdoppelt!! War selber jahrelang Kunde dort und habe jetzt gewechselt, das ist wirklich zu teuer.
Hallo, danke für den Hinweis! Der Artikel wird demnächst aktualisiert.
Viele Grüße
Der Artikel scheint bis heute nicht aktualisiert…
Hallo Hannes, Flinkster kostet monatlich nichts im normalen Tarif.
Viele Grüße
Welches Carsharing Betrieb hat das groesste Geschaeftsgebiet in Berlin? Wir wohnen in Zehlendorf.
Ich wohne auch in zehlendorf und have die gleiche Problem
Man kann nur hoffen, dass in Zukunft mehr Carsharing-Anbieter auch die umliegenden Bezirke berücksichtigen. Carsharing befindet sich ja mehr oder weniger noch in den Kinderschuhen. 🙂
Grüße
Hier in Hermsdorf ist es genauso. Wir hier oben fallen aus dem Geschäftsgebiet
Carsharing in Berlin ist auch noch am Anfang. Ich denke in Zukunft werden mehr Anbieter in die umliegenden Gebiete kommen.
Huh, in Spandau oder Richtung Potsdam ist es mau. Immerhin hat Oply in Spandau-Wilhelmsstadt mehrere Autos.
Eine Zusammenstellung, wo wer aktiv ist, wäre sinnvoll.
Ubeeqo hat sein Angebot für Berlin beendet. Ab dem 27. Januar 2020 kann man keine Fahrzeuge mehr buchen. In Hamburg soll das Angebot bestehen bleiben und ausgebaut werden.
Mal eben ein Auto mieten …
Ich bin 56 Jahre alt, halte seit mind. 35 Jahren eigene Fahrzeuge und fahre trotz eigenem KFZ bereits seit vielen Jahren soviel Fahrrad, wie es nur geht. Ich bin und bleibe Befürworter von Privatfahrzeug-freien Innenstädten, Carsharing für alle und überlege mein eigenes KFZ abzuschaffen. Ich wohne in Berlin außerhalb und unweit des S-Bahnrings im Umfeld des dicht besiedelsten Ortsteils Friedenau (ebenfalls außerhalb des S-Bahnrings!). Nachdem ich mich heute (Samstag, 1. Februar 2020) ca. 5 Stunden aktiv mit dem Thema Carsharing befasst habe, hier mein Fazit.
Drive Now und car2go haben sich zu Share Now zusammengeschlossen, die neue Website funktioniert nur eingeschränkt, die App für Mobilgeräte ebenfalls, das Prozedere ist umständlich. Laut Anbieter dauert die Validierung des Führerscheins ca. drei Tage, ich habe es bisher nicht geschafft meinen Führerschein überhaupt „einzugeben“, nicht auf zwei Mobilgeräten und nicht auf der Internet-Seite von Share Now. Stattdessen soll ich lieber sofort ein Auto reservieren oder mieten. Das Ganze ist total unausgegoren.
Ubeeqo hat sein Angebot eingestellt (siehe oben), die hatten hier die besten Bewertungen und ein Servicebüro in zentraler Lage. Cambio hat genau ein Auto im ganzen näheren Umfeld, und das ist, wie sollte es auch anders sein, ausgebucht. Aber es gibt ja noch Sixt an der Bundesallee, also bin ich da mal hin und habe nachgefragt. Antwort: „Das Carsharing-Angebot von Sixt ist nicht teil unseres Geschäftsbereichs, damit haben wir nichts zu tun, sie können das nur per App in Anspruch nehmen.“
Das war es dann in meiner Umgebung. Ich kann aber, wenn ich denn mal in die Innenstadt möchte, mit öffentlichen Verkehrmitteln fahren und dann, wenn ich quasi schon drin bin, also dann kann ich mir ein Carshaing-Angebot aus einem großen Angebot von Anbietern aussuchen … aber dann bin ich ja schon da und brauche keins mehr. Inzwischen gibt es auch ein Portal für das längerfristige Mieten von Fahrzeugen von privat für Privatleute. Bestimmt gibt es bald auch Carsharing von privat für privat. Und bestimmt wird das dann auch ganz schnell verboten.
Für heute habe ich es sein lassen und bin im strömenden Regen 10 km Fahrrad gefahren, um wenigstens das nötigste zu erledigen. Dabei habe ich mich wie immer ein wenig über die in zweiter Spur parkenden SUV’s geärgert, die nur eben mal schnell ihren Samstagseinkauf im Bio-Supermarkt erledigen mussten – was soll’s. Ich werde es wohl nicht mehr erleben, meine Privatfahrzeug-freien Innenstädte, aber vielleicht meine Kinder, ich wünsche es ihnen.
Beste Neuigkeit zum Schluss: Bauhaus hat jetzt Lastenfahrräder zum mieten!
Carsharing-news.de finde ich super, weiter so – dranbleiben!
Danke für die Zusammenfassung deiner Recherche und danke für das Lob.
Viele Grüße
Nick
Hallo, gibt es denn getaround (ehemals drivy) bei Ihnen nicht? Wir nutzen es ab und zu und können es empfehlen. LG Simone
Update Share Now: heute, am 3. Februar 2020 wurde ich von der mobilen App aufgefordert Zahlungsmodalitäten einzugeben und meinen Führerschein zu fotografieren. Innerhalb von Minuten wurde mein Account aktualisiert und ich kann ab heute Fahrzeuge mieten, von denen lt. App immerhin einige in meiner (wenn auch nicht unmittelbaren) näheren Umgebung zur Verfügung stehen. Auch die Hotline habe ich ausprobiert, ein freundlicher Herr hat mir sofort und kompetent weitergeholfen.
Also da tut sich was! Weiter so!
Danke für den Bericht, ich glaube ShareNow hatte in den letzten Tagen viel zu tun mit der Umstellung.
Viele Grüße
Nick
Hallo Nick,
ja gerne. Share Now ist aktiv damit beschäftigt die Unzulänglichkeiten als Folge des Zusammenschlusses nachzubessern und ein attraktives Angebot bereitzustellen, dabei geben sie sich durchaus Mühe kundenorientiert zu agieren. Ich hoffe nur, dass der Zusammenschluss die Initiativen der Alternativanbieter nicht im Keim erstickt, schließlich braucht es Konkurrenz, damit der Markt sich einpendeln kann. Die Zukunft wird es zeigen. Ich bin inzwischen fest entschlossen mein eigenes KFZ in den nächsten Monaten abzuschaffen, um in Zukunft ausschließlich Carsharing und Mietfahrzeuge zu nutzen. Bei der Entscheidung hat mir diese Seite ausschlaggebend geholfen. Danke dafür.
Beste Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
die Entscheidung, das eigene Fahrzeug abzugeben ist natürlich top. Viele Nutzer von Carsharing entscheiden sich, dass private Fahrzeug dann abzugeben. So ist man flexibel und ohne hohe Fixkosten unterwegs. Alles Gute!
Nick
Hallo,
könnte ich einen Tipp haben für Betlin-Kladow. Ziehe dort demnächst hin und finde keine Angaben für ein flexibles CarSharing dort. Danke
Hallo Dodo, dort gibt es leider kein flexibles Carsharing. Ich denke auch nicht, dass sich daran in naher Zukunft etwas ändern wird.
Viele Grüße
Auch als Innenstadtbewohner ärgert es mich, dass die Randbezirke Berlins nicht abgedeckt werden und ich dort kein Auto abgeben kann. Meiner Auffassung nach sollte der Senat den Betrieb der Unternehmen nur zulassen, wenn deren Geschäftsgebiet auch auf die Außenbereiche, mindestens auf mehrere Hotspots dort ausgedehnt wird, an denen bestenfalls auch Fahrräder für die letzte Meile bereitstehen sollten. Evtl. als verpflichtende Kooperation mit Bikesharinganbietern?
@TT: Wenn du wie angegeben in Friedenau wohnst, hast du durchaus weitere Alternativen mit MILES und WeShare.
@ Simone: Die Mietkonditionen von Getaround lesen sich recht kompliziert. (z.B. bei nachträglicher Vertragsanpassung mit Besitzer???) Wie funktioniert das in der Praxis?
Tom
Ach ja, carsharing, wie gerne ich dabei wäre. Anfang der 1990er habe ich mich intensiv mit stattauto beschäftigt, wohnte jedoch in Zehlendorf und die wenigen stattauto-Stellplätze, die es in Zehlendorf gab, waren für hns, damals mit Kleinkind zu weit entfernt. Und dann gab es stattauto plötzlich nicht mehr und wir sind 1997 mit Kind und Kegel in den südlichen Speckgürtel mit S-Bahn-Anbindung gezogen. Meine Idee von carsharing rückte noch weiter weg. Gerne hätte ich auf meine Privatkutsche verzichtet.
Jetzt liegt die Kinderzeit lange hinter uns und ein Leben ohne Privat-PKW wäre absolut meins. Käme das carsharing auch zu uns, ich wäre sofort dabei.
Vielleicht lesen ja auch carsharing Anbieter diese Seite und erkennen Potential auch außerhalb des S-Bahnrings und außerhalb der Stadt Berlin.
Herzliche Grüße, beate
Hallo Beate,
danke für deinen Kommentar. Seit den 90ern hat es ja bereits große Entwicklungen im Carsharing gegeben. Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis die Angebot auch in das Umland expandieren.
Viele Grüße
Opply gibts schon lange nicht mehr …..für mich waren die super.
Ja das stimmt, die Übersicht wird bald aktualisiert 🙂
Hi, wer kann mir helfen oder beraten? Ich besitze seit 10 Jahren kein privates Auto mehr und bin mit den Öffis recht zufrieden. Nun suche ich für gelegentliche Fahrten nach Wessiland, die durchaus auch für mehrere Tage geplant sind, eine preiswerte Alternative (car-sharing). Wer kennt sich aus? Danke für zahlreiche Infos.
Micha W.
Hallo Michael, für längere Fahrten sind die klassischen Autovermietungen wohl die bessere Wahl. Bei SIXT Share jedoch kannst du über die App auch Tagespakete oder einen Mietwagen buchen.
Grüße
Hallo,
ich fand es sehr schade, als Multicity aus Berlin weggegangen ist.
Carsharing gibt es eigentlich schon viele Jahre in Berlin. Von daher kann ich die Aussage mit den Kinderschuhen nicht nachvollziehen.
CarToGo war einer der ersten in der Stadt. Multicity, glaube, der erste mit E-Autos.
Ich kann es wirklich nicht nachvollziehen, warum es so schwer ist, das Carsharing wirklich auf alle Bezirke auszuweiten. Es nur auf den Ring und ein wenig darüber hinaus zu reduzieren heißt, wer in Renickendorf, Südl. Neukölln, Marzahn, etc wohnt, ist aufgeschmissen.
Wenn jemand Ideen hat, wie man die Carsharer dazu bringt, die Angebote endlich auszuweiten, dann mal raus damit
Hallo,
Multicity habe ich auch immer sehr gerne genutzt.
Carsharing ist ein sehr kostenintensives und hart umkämpftes Geschäft, da will niemand ein Risiko eingehen.
Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis auch weitere Bezirke dazu kommen.
Dazu muss denke ich die Bekanntheit von Carsharing noch weiter steigen.
Viele Grüße
Ich glaube das ist ein Henne/Ei Problem.
In den Randbezirken haben mehr Leute ein Auto als in der Innenstadt. Das heißt es gibt dort potenziell weniger Nutzer. Wenn nun ein Auto im Randbezirk abgestellt wird dauert es möglicherweise tagelange bis der Wagen wieder bewegt wird. Dazu kommt das die Wartung (Tanken/Laden) viel teurer wird weil die Service-Mitarbeiter längere Wege zurücklegen müssen.
Man sieht jetzt bereits das an den Grenzen vom We-Share-Gebiet sich teilweise die Golfs stapeln weil niemand sie wieder „zurückbringt“. (Bsp: Rummelsburg, Ecke Blockdammweg)
Das Geschäftsgebiet von Miles hat sich seit meiner Anmeldung zig Mal geändert.
Marzahn Hellersdorf hat eine Zeitlang dazu gehört nun leider nicht mehr.
So bleibt weiterhin nur mein eigener PKW auch wenn dieser meist Tagelang nicht bewegt wird.
Die Carsharing Anbieter müssen natürlich auch immer schauen, welche Bezirke lukrativ sind. Aber ich kann verstehen, dass es schade ist, wenn man nicht mehr im Geschäftsgebiet ist…
Liebe Grüße Jan
Car 2 go hatte zu Anfang auch ein deutlich größeres Geschäftsgebiet, wir in Britz, Buckow waren auch dabei und wir hatten einen PKW abgeschafft, leider wuden wir dann relativ abrupt abgeschnitten und bis heute ist das auch so geblieben.
Sehr schade
Viele Grüße Tom
Hallöchen, ich wohne nahe der Trabrennbahn Mariendorf und würde gern immer mal ein Auto für Ausflüge ins Umland buchen. Kann mir jemand einen Tipp geben, welcher Anbieter für mich in Frage kommt? Ich finde die Suche sehr verwirrend…
Ich bin seit vielen Monaten Kunde bei Miles Carsharing und habe schon einige hundert Euro bei ihnen ausgegeben. Ich bin schon alle Fahrzeugklassen S, M, L von Miles gefahren, ohne Vorfälle. Ich war mal Fan von Miles.
Neuerdingst darf ich aber als Fahranfänger („Rookie“) keine „M-Klasse“ (VW Kombi, Audi A3) mehr fahren. Zuvor schon. Steht mir in der App als Rookie nicht mehr zur Verfügung: „Für Rookies leider nicht verfügbar.“. Ich soll erst warten, bis das erste Jahr rum ist. Obwohl ich meine Führerscheinprüfung ohne einen Fehler absolvierte und ansonsten bisher keine Kratzer verschuldet habe.
Ich benötige aber überwiegend diese M-Klasse (z. B. VW Variant Kombi). Das ist eine unverschämte und kränkende Bevormundung. Die Einschränkung erbost und enttäuscht sehr.
Dabei zahle man als „Rookie“ jeden Monat 9€ zusätzlich und trägt eine Selbtbeteiligung von beispiellosen 2.000€ im Schadensfall. Und dabei sind die Miles-Autos fast immer dreckig und nur mit der einfachsten Ausstattung.
Sorry, Miles, aber eure Kompaktautos brauche ich nicht. Somit habt ihr keinen Nutzen mehr für mich. Eure Neukunden zu bevormunden war ein riesiger Fehler und eine unternehmerische Fehlentscheidung! Das ist keine Kundenbindung. So verliert ihr gerade die möglichen oder treuen Neukunden, wie Fahranfänger und junge Familien. Sehr schade. Ich und meine Bekannten werden unsere Konto bei Miles bald kündigen deswegen.
Dann fahr ich lieber einen sauberen SUV bei der Konkurrenz für wenige Cent mehr.
Welchen Sinn hat Carsharing, wenn die Geschäftsgebiete kaum über den Stadtring hinausreichen? Kein Angebote deckt mehr als 50% des Stadtgebietes ab, die meisten sehr viel weniger. Gerade da, wo man ein Auto bräuchte, bekommt man keins bzw. kann es nicht zurückgeben.